Mai 6, 2024 | Aktuell, Allgemein, Fahrten, Spargelfahrten, Veranstaltungen
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Ich lade Sie und Euch sehr herzlich zu unserer 16. Spargelfahrt ins Wendland am Sonnabend, dem 01. Juni 2024, von 09.45 Uhr bis 18.00 Uhr ein.
Unser vielseitiges Programm starten wir mit einer Andacht und Besichtigung in der gotischen Backsteinkirche St. Marien in Plate. Das noch heute im benachbarten Grabow ansässige Adelsgeschlecht derer von Plato ließ das Gotteshaus im 14. Jahrhundert als Wallfahrtskirche bauen. Neben kunstvollen Altären, Epitaphien und Grabsteinen besitzt die Kirche einen außergewöhnlichen Orgelschatz: den vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammenden farben- und formenreich gestalteten Renaissance-Orgelprospekt mit Prospektpfeifen. Hinter der Orgel fand man bei Renovierungsarbeiten ein großes Fresko „Das Jüngste Gericht“ aus der Zeit um 1450, auf dem vier Zisterzienserinnen zu sehen sind. Es weist auf eine Verbindung zum Kloster Medingen hin, wo sich ein Bild mit vier Zisterzienserinnen befindet, die von einer Witwe in Plate empfangen werden.
Nach der Fahrt durch die Straßendörfer im Öring freuen wir uns in Dangenstorf über die lange herzliche Gastfreundschaft der Familie Rieger und genießen unser köstliches Spargelessen, je nach Wahl mit Schinken, Schwenkbraten oder Räucherlachs.
Dann geht es ins Kerngebiet der Rundlinge. Nachdem ich zunächst ein anderes Ziel favorisiert hatte, hat mich das erneute Scheitern des Antrages, die Rundlinge im Wendland als Weltkulturerbe anerkennen zu lassen, bewogen, die Rundlinge zu einem Schwerpunkt zu machen. Die Kultusministerkonferenz hat am 04.12.2023 entschieden, sie nicht auf die deutsche Tentativliste zu setzen. Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar, da das ausgewählte Gebiet die Anforderungen der UNESCO erfüllt (vgl. Samtgemeinde Lüchow (Wendland), Kulturlandschaft Rundlinge im Wendland, ein Welterbekandidat, Lüchow 2014). Für mich als Gründungsmitglied des 1969 gegründeten Rundlingsvereins bedeutet die Entscheidung eine erneute Enttäuschung. Viele werden ähnlich empfinden, weil sie seit der ersten Spargelfahrt dem Zauber dieser Region erlegen sind – wie ich schon in den 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Von unserer Begeisterung für das Wendland kann uns die erneute Ablehnung nicht abbringen!
Auf der Fahrt über Wustrow entdecken wir Reste der Industrialisierungsansätze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als im Wendland Kalivorkommen entdeckt wurden. Dass sie scheiterten, bedeutet für die einmalige Siedlungsform der Rundlinge und die Kulturlandschaft des Wendlands einen Glücksfall. Vielleicht haben Sie Lust, näheres in den Mitteilungen 2013 im Zusammenhang mit unserer 7. Spargelfahrt nach Schreyahn und Wustrow zu lesen.
„Was prädestiniert das Wendland zum Weltkulturerbe?“ Diese Frage, die ich in den Mitteilungen 2014 gestellt habe, beantworte ich heute wie damals: „Es ist die Kombination der historisch gewachsenen auffälligen und heute seltenen Siedlungsform der Rundlinge mit den vielen gut erhaltenen Niederdeutschen Hallenhäusern mit aufwändigen Fachwerkprunkgiebeln, Hausinschriften und Ornamentdekor aus dem 18. und 19. Jahrhundert in einer Kulturlandschaft, die ihren ländlichen Charakter weitgehend erhalten konnte und kaum von der Moderne zerstört wurde.“ Davon können wir uns auch bei dieser Fahrt überzeugen. Wir steuern den schönen repräsentativen Rundling Güstritz an, der sich mit prächtigen Niederdeutschen Hallenhäusern für einen Rundgang anbietet. Trotz der um die Wende zum 20. Jahrhundert in Massivbauweise errichteten „Rübenburg“ mit glasierten Ziegeln und städtischem Zaun bietet Güstritz ein weitgehend geschlossenes Bild. Seit der Verkoppelung 1831/32 besitzt der Rundling einen zweiten Ausgang. Am ursprünglichen Ortsausgang nach Osten sehen wir uns zwei Kossaterhäuser von 1716 und 1762 an, die dem Brand nicht zum Opfer gefallen sind, der 1851 fast das gesamte Dorf vernichtete. Wenn es zeitlich möglich ist, besuchen wir noch einen Rundling, bei dem die ursprüngliche Form mit nur einem Ein- und Ausgang erhalten geblieben ist, z.B. Schreyahn oder Klennow.
Zum Kaffeetrinken gibt es ein Wiedersehen mit dem Rundling Satemin. Ich hoffe auf gutes Wetter, damit wir wie 2022 unseren geselligen Ausklang im Landhotel „Markthof Satemin“ unter dem Sonnensegel genießen können mit Blick auf die wunderschönen Vierständerhäuser aus dem Jahr 1850.
Ich freue mich, wenn ich Sie und Euch zu dieser schönen Fahrt ins Wendland, die allen Freude machen wird, begrüßen darf!
Treffpunkt: 09.30 Uhr Haupteingang Kurpark
Anmeldung bis 24. Mai 2024 und € 59,50 Vorkasse erforderlich
Unsere Mitteilungen sind im Druck; ich hoffe, dass Sie sie vor Pfingsten erhalten. Darin erfahren Sie näheres zur 16. Spargelfahrt und zu allen Veranstaltungen. Auf der Terminseite (oben) hier auf der Homepage finden Sie unser gesamtes Programm und Anmeldekarten.
Sehr herzlich lade ich Euch und Sie zu unserem nächsten Stammtisch am Dienstag, dem 14. Mai 2023, um 15.30 Uhr ins „Vitallissimo“ ein. Auch dort können Sie sich für die Spargelfahrt anmelden und näheres erfahren – auch über eine Mitgliedschaft im Bund der Ehemaligen.
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen schönen Mai
Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 03. Mai 2024
März 20, 2024 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Jubiläen, Unterstützungen, Veranstaltungen
Zur 37. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 13. März 2024 konnte die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler erfreulich viele Mitglieder begrüßen. Sektempfang und ein leckeres Brötchenbuffet in der Pause boten in der mit leuchtenden Frühlingsblumen geschmückten Mensa einen schönen Rahmen für die lebhafte Versammlung, in deren Mittelpunkt die Planung des 100-jährigen Jubiläums stand.
Im Rechenschaftsbericht zog Dr. Reinhardt-Drischler über das Jahr 2023 eine positive Bilanz. 19 erfolgreiche Veranstaltungen dokumentieren, wie dynamisch unsere fast 100-jährige Vereinigung ist. Höhepunkte waren die Spargelfahrt nach Breese i.Br. und in die Nemitzer Heide, die Sommerfahrt nach Egestorf und Niederhaverbeck und das Weihnachtstreffen in der Mensa mit über 200 Besucherinnen und Besuchern. Wie gut der Bund in die Schulgemeinschaft integriert ist, zeigen Kontakte mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, z.B. bei der Adventsfeier, beim Schulfest, Schwedenaustausch, Vorlesewettbewerb, Schulführungen, Treppenhaussingen, Konzerten und dem Tansania-Abend.
Stolz dürfen wir auf die 100-seitigen farbigen Mitteilungen, die Homepage und die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der WRS sein. Seit 1986 haben wir der WRS über 150.000,- € zur Verfügung gestellt. Dies ist eine beeindruckende Leistung, da wir kein Förderverein sind, sondern im Vordergrund die Kontaktpflege zwischen unterschiedlichen Jahrgängen, zu ehemaligen und aktiven Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und zur SV steht. Dieses Ziel haben wir hervorragend erreicht. Unsere Veranstaltungen boten eine Plattform für eine kontinuierliche klassen-, jahrgangs- und generationsübergreifende Kommunikation und förderten den Kontakt zur Schule.
Dr. Reinhardt-Drischler dankte den Vorstands- und Beiratsmitgliedern für ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz. Als weiteres Beiratsmitglied verstärkt Gabriele Berthold-Schellwald das Team.
Auch nach 41 Jahren bleibt Dr. Luise Reinhardt-Drischler Vorsitzende des Bundes der Ehemaligen der WRS. Unter großem Beifall dankte Dr. Barbara Löffke-Eggert im Namen aller der Vorsitzenden für ihr Engagement und ihre Leistungen. Sie sprach die Hoffnung auf eine weitere aktive Amtszeit aus, insbesondere wünschte sie der Vorsitzenden viel Kraft für die großen Anforderungen, die das 100-jährige Jubiläum in den Jahren 2025 und 2026 mit sich bringt.
Die Vorsitzende freute sich über das große Vertrauen in ihre Arbeit, bedankte sich für die anerkennenden Worte und den wunderschönen Blumenstrauß, den ihr Ilse Meyer-Tölle überreichte. Sie bedauerte, dass es nicht gelungen ist, eine Nachfolgerin für sie zu gewinnen. „Ich habe immer gehofft, dass unser 100-jähriges Jubiläum eine so reizvolle Aufgabe ist, den Vorsitz zu übernehmen“. Angesichts des bevorstehenden Jubiläums sieht sie sich in der Pflicht, weiterhin im Amt zu bleiben. Sie versprach, sich zusammen mit ihrem Team mit voller Kraft für dieses besondere Jubiläum zu engagieren. „Wir sind das einzige Lüneburger Gymnasium, an dem noch eine solche Vereinigung existiert. Das gilt es zu würdigen und zu feiern!“
Beeindruckt waren die Teilnehmer von den Worten der früheren Schulleiterin Christine Hartmann, die 2016 die Leistungen des Bundes anlässlich des 90-jährigen Jubiläums mit einem Festakt in der Aula würdigte. Die Versammlung sprach die Erwartung aus, dass das 100-jährige Jubiläum von der Schulgemeinschaft in ähnlicher Weise gewürdigt und gefeiert wird.
Vorstand und Beirat erhielten für ihre Planungen für das 100-jährige Jubiläum volle Unterstützung. Wie vor dem 75-jährigen Jubiläum des Bundes im Jahre 2001 soll ein Festbeirat installiert werden. Die Arbeit im Festbeirat hat damals allen so viel Freude gemacht, dass daraus nach dem Jubiläum der Beirat als fest installiertes Gremium entstand.
Da kein Vertreter der Schulleitung an der Jahresversammlung teilnahm, konnte Tagesordnungspunkt 06 „Bericht aus der Schule“ nicht behandelt werden. Dennoch wurden unter Tagesordnungspunkt 07 für die WRS für 2024 finanzielle Mittel in Höhe von 1.885, € bewilligt: für den Schüleraustausch mit Frankreich und Schweden, den Workshop der Bigband mit Clamart, ein SV-Seminar in Meuchefitz, SV-Veranstaltungen in der Schule und Preise für den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Ferner übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten für gemeinsame Nachrufe in der LZ für pensionierte Lehrkräfte (in Absprache mit dem Personalrat).
Auf großes Interesse stieß das Programm mit zwanzig Veranstaltungen (s. Terminseite). Die Spargelfahrt führt am 01. Juni 2024 zur gotischen Kirche in Plate im Wendland, die Sommerfahrt am 14. September 2024 zur St. Magdalenen-Kirche Undeloh.
Die Vorsitzende bedankte sich bei den Vorstands- und Beiratsmitgliedern für die hübsche Ausgestaltung des Raumes und bei allen für die lebhafte Diskussion. Sie schloss die Versammlung mit dem Wunsch auf ein gesundes und glückliches Wiedersehen bei den Veranstaltungen.
Die 38. Jahresversammlung findet am Mittwoch, dem 12. März 2025 um 17:45 Uhr in der Mensa statt.
Lüneburg, d. 18. März 2024 Dr. Luise Reinhardt-Drischler
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Hiermit seid Ihr über das Wichtigste informiert. Das Protokoll, das unsere Schriftführerin Simone Kretzer verfasst, wird in unseren Mitteilungen veröffentlicht.
Mit Freude blicke ich auf diese lebhafte, harmonische und erfolgreiche Jahresversammlung zurück. Sie zeigt den Geist, der in unserer Vereinigung herrscht und dazu führt, dass wir unser 100-jähriges Jubiläum begehen können. Wie schön hatten die Vorstands- und Beiratsmitglieder sowie weitere Helfer den Raum ausgestaltet. Ilse Meyer-Tölle hatte wieder weiße Primeln in roten Übertöpfen mitgebracht. Zusammen mit unserem roten Geschirr und hübschen Servietten sah es freundlich und einladend aus.
Gelobt wurde die gelungene Verzahnung von offiziellem und inoffiziellem Teil, die sich jahrzehntelang in der Schülerbücherei und in der Mensa bewährt hat. Schon vor Beginn des Sektempfanges hatten es sich einige nach getaner Arbeit gemütlich gemacht und genossen bei lebhaften Gesprächen die Kontakte. Es geht bei unseren Jahresversammlungen eben nicht um das „Abarbeiten der Tagesordnung“, sondern genauso wichtig wie die effektive Behandlung der Themen ist für unsere Gemeinschaft der Kontakt untereinander, die Freude an der Ausgestaltung, das gemeinsame Aufbauen und Aufräumen. Diesem Engagement und diesem Zusammenhalt, der schon vor 100 Jahren zur Gründung des Bundes geführt hat und auch in schweren Zeiten in unserer Vereinigung lebendig blieb, verdanken wir unser 100-jähriges Jubiläum! Als Beispiel möchte ich Ilse Meyer-Tölle erwähnen, die schon 2001 dem Festbeirat angehörte. Trotz ihres hohen Alters kümmerte sie sich wieder selbstverständlich um den Blumenschmuck und überreichte mir einen wunderschönen Blumenstrauß. Wer möchte ihr nicht nacheifern und sich im Rahmen seiner Kräfte für den Bund und ein erfolgreiches Jubiläum einsetzen!
Alle Mitglieder und Freunde bitte ich, uns bei den Vorbereitungen für das Jubiläum zu unterstützen. Bitte kommt zu unseren Veranstaltungen, tauscht Euch untereinander aus und bringt Erinnerungen an die Schulzeit und Erlebnisse beim Bund zu Papier, vielleicht als Gemeinschaftsberichte. Ich zähle auf jeden Einzelnen!
Im Namen von Vorstand und Beirat wünsche ich Ihnen und Euch allen ein frohes Osterfest. Genießt den beginnenden Frühling, freut Euch auf die neuen Mitteilungen im Mai, viele schöne Veranstaltungen und das 100-jährige Jubiläum!
Mit herzlichen Grüßen Eure und Ihre
Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 18. März 2024
Feb. 22, 2024 | Aktuell, Allgemein, Jahresversammlungen, Jubiläen, Veranstaltungen
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich lade Sie und Euch alle herzlich zu unserer 37. Jahresversammlung am Mittwoch, d. 13. März 2024 um 17.45 Uhr in der Mensa ein.
Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Planung von Veranstaltungen anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums in den Jahren 2025 und 2026. Wir wollen Ideen für die Gestaltung dieses besonderen Jubiläums entwickeln.
Ich bitte alle sehr herzlich, bringt Euch mit Euren vielfältigen und kreativen Potentialen in diese reizvolle Aufgabe mit ein! Ziel ist es, in den nächsten Wochen, Arbeitsgruppen zur Vorbereitung von Veranstaltungen und zur Herausgabe einer Festschrift zu bilden.
Der Bund der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule ist die einzige Ehemaligenvereinigung an Lüneburger Gymnasien. Seit fast hundert Jahren fördert sie durch vielfältige Veranstaltungen den Zusammenhalt zwischen Aktiven und Ehemaligen, zwischen Alt und Jung. Das zeigte sich auch wieder beim 39. Weihnachtstreffen am 27. Dezember 2023 in der Mensa. Viele sprachen mich bereits auf das Jubiläum an. Sofern Ihr nicht an der Jahresversammlung teilnehmen könnt, dann teilt uns Eure Ideen und Beiträge bitte telefonisch oder schriftlich mit.
Vorstand und Beirat hoffen, dass wir viele von Euch bei der Jahresversammlung begrüßen dürfen. Um 17.15 Uhr stimmen wir uns beim Sektempfang ein!
Mit herzlichen Grüßen
Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 22. Februar 2024
Jan. 2, 2024 | Aktuell, Allgemein, Fahrten, Grünkohlfahrten, Veranstaltungen
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Euch und Ihnen allen wünsche ich im Namen von Vorstand und Beirat ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024! Mögen wir in eine friedliche Zukunft schauen! Mögen sich alle persönlichen und beruflichen Wünsche erfüllen! Mögen wir uns bei vielen Veranstaltungen gesund und fröhlich treffen! Mögen auch die Mitglieder, die nicht nach Lüneburg kommen können, spüren, wie sehr wir uns mit ihnen verbunden fühlen und als Gemeinschaft empfinden! Möge unser Zusammenhalt, der seit fast 100 Jahren besteht, eine erfolgreiche Zukunft haben! Dafür bitte ich Sie und Euch alle um Unterstützung!
Wie dankbar sind wir, dass wir 2023 unsere gewohnten 20 Veranstaltungen wieder durchführen und die Kontakte im Mitgliederkreis und zur WRS intensivieren konnten. Für das Interesse und die Unterstützung, die wir während des ganzen Jahres gefunden haben, bedanken wir uns herzlich. Allen, die uns als Mitglieder, Teilnehmer an unseren Veranstaltungen oder durch telefonische oder briefliche Kontakte in unserem Engagement getragen haben, gilt unser Dank.
Mit den beglückenden Eindrücken von unserem hervorragend besuchten 39. Weihnachtstreffen treten wir mit Optimismus ins neue Jahr ein. Über 20 engagierte Musiker der Bigband unter der Leitung von Alexander Gums gaben der Veranstaltung ein festliches Gepräge. Ein eindrucksvoller Abend, der Aktive und Ehemalige unterschiedlicher Altersgruppen fröhlich zusammenführte! Wir durften noch mehr Besucher als im Vorjahr begrüßen! Unser Weihnachtstreffen, das sich seit der Gründung 1983 als Traditionsveranstaltung etabliert hat, hat die Pandemie bestens überstanden! Viele waren so begeistert, dass sie dem Bund beitreten wollen – bitte schickt Eure Karten ab! Wir freuen uns über die neuen Mitglieder!
Auch 2024 bieten wir Ihnen und Euch ein abwechslungsreiches Programm an. Wir hoffen auf Eure und Ihre rege Teilnahme!
Schon am Dienstag, dem 09. Januar 2024, um 15.30 Uhr, treffen wir uns im „Vitallissimo“ zum Neujahrs-Stammtisch.
Bitte meldet Euch für die 26. Grünkohlfahrt am Sonnabend, dem 10. Februar 2024, nach Oldendorf/Luhe ins gemütliche Landgasthaus Tödter an. Eine Anmeldekarte befindet sich auch auf unserer Seite „Termine“ (siehe oben). Treffpunkt ist um 10.45 Uhr am Haupteingang Kurpark, wo uns unser Bus von Anker Reisen erwartet. Nach einer schönen Fahrt und einem opulenten Mahl nebst Roter Grütze mit Vanillesoße als Dessert werden wir um 16.00 Uhr wieder in Lüneburg eintreffen.
Ein ganz wichtiger Termin ist die 37. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 13. März 2024, um 17.45 Uhr in der Mensa (Sektempfang 17.15 Uhr), bei der wir über unser 100-jähriges Bestehen in den Jahren 2025 und 2026 sprechen wollen. Bitte bringt Euch in die Vorbereitung dieses besonderen Jubiläums ein!
Vorstand und Beirat freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen mit Ihnen und Euch! Gerne würden wir auch Auswärtige begrüßen! Bitte verfolgt die Informationen in der LZ, der Lünepost und auf unserer Homepage. Und bleibt mit uns in Kontakt!
Mit herzlichen Grüßen
Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 01. Januar 2024
Dez. 4, 2023 | Aktuell, Allgemein, Veranstaltungen, Weihnachtstreffen
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Freunde unseres Weihnachtstreffens!
Seit Jahrzehnten ist der dritte Weihnachtstag zu einem festen Bestandteil im Leben der Wilhelm-Raabe-Schule und des Bundes der Ehemaligen geworden. Im Vorjahr konnten wir nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder an unsere bewährte Tradition anknüpfen – am dritten Weihnachtstag geht es zum Weihnachtstreffen des Bundes der Ehemaligen!
Die große Beteiligung beim 38. Weihnachtstreffen hat uns überwältigt! Unser Treffen hat die Pandemie überlebt! Wie glücklich waren wir alle, 2022 endlich wieder feiern zu dürfen! Die begeisterte Stimmung hat gezeigt, wie sehr uns dieses Ritual zum Jahresabschluss in der Zeit der Pandemie gefehlt hat – wie sehr wir diese Gemeinschaft von Aktiven und Ehemaligen, von Alt und Jung, benötigen, wie viel Kraft und Mut uns unsere Gemeinschaft gibt! Vielleicht machen sich in diesem Jahr noch mehr Ehemalige und Aktive auf den Weg! Wir freuen uns auf Euch!
Im Namen von Vorstand und Beirat lade ich alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Oberstufenschülerinnen und -schüler, ehemaligen und jetzigen Lehrkräfte sowie Eltern und alle, die sich der WRS verbunden fühlen, sehr herzlich zum 39. Weihnachtstreffen des Bundes der Ehemaligen in die Mensa ein.
Das Treffen beginnt um 18:00 Uhr mit dem Sektempfang und wird gegen 18:30 Uhr mit den Begrüßungsreden der Vorsitzenden Dr. Luise Reinhardt-Drischler, des Schulleiters Thomas Wetzel und Grußworten der Schüler- und Elternvertreter feierlich eröffnet. Eine besondere Freude macht uns die Bigband, jetzt unter Leitung von Alexander Gums, die die Eröffnung begleitet. Wir freuen uns, wenn wir auch Hartmut Singer begrüßen dürfen, der unser Treffen bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand viele Jahre musikalisch begleitet hat.
Alle ehemaligen und jetzigen Kolleginnen und Kollegen bitte ich sehr herzlich, an dieser für den Zusammenhalt wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Ihre früheren Schülerinnen und Schüler möchten sich gerne mit Ihnen unterhalten und sind sicher enttäuscht, wenn sie „ihre“ Lehrerinnen und Lehrer nicht treffen!
Zunächst wünsche ich Ihnen und Euch allen eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Familie. Dann sehen wir uns zum Ausklang des Jahres 2023 beim 39. Weihnachtstreffen.
Bis dahin alles Gute, besonders Gesundheit und viel Freude
Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 30. November 2023
Nov. 6, 2023 | Adventsfeiern, Aktuell, Allgemein, Veranstaltungen
Liebe Mitglieder! Liebe Freunde unseres Bundes!
Nach einem ereignisreichen Sommer, in dem wir in der Natur unsere Gemeinschaft beim Schulfest, bei der Spargelfahrt ins Wendland, der Sommerfahrt in die Heide und vielen anderen Treffen genießen konnten, locken uns jetzt die kürzer werdenden Nachmittage, Wind und Regen nach drinnen, um es sich bei Kaffee und Gebäck gemütlich zu machen.
Noch dürfen wir uns an der zauberhaften Laubverfärbung erfreuen, doch der Wind macht diesem Zauber zunehmend ein Ende. Wir spüren: die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür – eine Zeit der Gemütlichkeit und des geselligen Beisammenseins! Wie sehr haben wir in der Pandemie unter den Einschränkungen gelitten. Umso größer ist unsere Freude, dass wir unsere Adventsfeier wieder in der Schule durchführen können!
Sehr herzlich lade ich Sie und Euch im Namen von Vorstand und Beirat zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, dem 29. November 2023, um 16.00 Uhr ein! Gerne möchten wir Ehemalige, Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, Eltern sowie Freunde unseres Bundes in der adventlich geschmückten Mensa begrüßen.
Wir sind dankbar, dass wir diese Feier wieder auf traditionelle Weise durchführen können. Frau Veronika Otto wird uns mit ihren Schülerinnen und Schülern mit Weihnachtsliedern und Gedichten erfreuen. Auch gemeinsam werden wir wieder die vertrauten Lieder singen.
Vorstand und Beirat freuen sich auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag, ein herzliches und fröhliches Miteinander von Jung und Alt, Aktiven und Ehemaligen bei Kaffee und Kuchen zum Start in die Adventszeit!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre und Eure Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 05. November 2023