Mrz 31, 2020 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Spargelfahrten, Veranstaltungen
Zur 35. Jahresversammlung begrüßte die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler in der mit leuchtenden Frühlingsblumen geschmückten Mensa nach dem Sektempfang trotz der Corona-Krise, zum Glück noch vor der Verschärfung der Situation, 25 Teilnehmer, darunter Oberstudiendirektor Thomas Wetzel, Martina Sarnighausen als Vertreterin des Schulelternrates und Sophie Teske, die Tochter unseres Mitgliedes Marie Teske, die der Vorsitzenden einen Blumenstrauß überreichte. Dr. Reinhardt-Drischler ging auf die Bedeutung und die Geschichte der Jahresversammlung ein, die 1986 vor der Feier des 60-jährigen Bestehens des Bundes zum erstenmal bei Scheffler und 1989 zum erstenmal in Eigenregie in der Schülerbücherei stattfand. Sie bedankte sich für die hübsche Tischdekoration und das leckere Buffet, lobte das gute Miteinander in der Vereinigung und freute sich über die Möglichkeit, das Jahr anhand einer Lichtbildpräsentation Revue passieren zu lassen.
Seit der letzten Jahresversammlung am 13. März 2019 sind der ehemalige Schulleiter Oberstudiendirektor Hans-Heinrich Schnare und 18 Mitglieder, deren Namen die Vorsitzende verlas, verstorben. Stehend gedachten wir ihrer.
Unter dem Tagesordnungspunkt Personalia stellte die Vorsitzende – leider erfolglos – die Frage nach der Bereitschaft zur Übernahme eines Vorstands- oder Beiratsamtes. Sie wies darauf hin, wie dringend dies in Hinblick auf das Alter vieler Ehrenamtsträger und die anstehenden Jubiläen sei.
Im Rechenschaftsbericht zog Dr. Reinhardt-Drischler eine positive Bilanz über das Jahr 2019, die durch die Lichtbildpräsentation mit Impressionen von Veranstaltungen eindrucksvoll untermauert wurde. 21 gut besuchte Veranstaltungen dokumentieren das aktive Leben unserer seit fast 95 Jahren bestehenden Vereinigung, deren Mitgliederzahl trotz vieler Todesfälle fast konstant auf dem Vorjahrsniveau von 720 gehalten werden konnte. Höhepunkte waren die Spargelfahrt in die Hansestadt Seehausen und zum Kloster Arendsee, die Sommerfahrt in die Barock- und Residenzstadt Ludwigslust, die Grünkohlfahrt nach Oldendorf/Luhe, der Ausflug zur Roten Schleuse, die Adventsfeier sowie das Weihnachtstreffen. Die gute Zusammenarbeit mit der Schule zeigte sich beim Schulfest, als Oberstudiendirektor Thomas Wetzel den Vorstands- und Beiratsmitgliedern, die sich an unserem Stand mit dem Angebot ökologischer Tragetaschen gegen Plastikmüll engagierten, Rosen für ihren ehrenamtlichen Einsatz überreichte.
„Unser Markenzeichen sind unsere vielfältigen gut besuchten Veranstaltungen, unsere 100-seitigen farbigen Mitteilungen, unsere Homepage und die flexible Unterstützung der WRS“. Die Vorsitzende dankte den Mitgliedern für ihre hohe Spendenbereitschaft und den Vorstands- und Beiratsmitgliedern sowie den Helfern für ihren Einsatz. „Nur aufgrund unseres ehrenamtlichen Engagements und sparsamer Haushaltsführung ist die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der WRS möglich“. 2019 wurden der Schule 2.839,82 € und damit von 1986 bis 2019 insgesamt 145.750,98 € zur Verfügung gestellt. Für 2020 wurden für die WRS 3.020,00 € bewilligt: für Schüleraustauschfahrten mit Frankreich und Schweden, einen Workshop der Bigband mit Clamart, ein SV-Seminar in Meuchefitz, SV-Veranstaltungen in der Schule, Stoffraben für 5. Klassen sowie Preise für Vorlesewettbewerbe (6. Klassen, Plattdeutsch). Besonders wichtig ist der Vorsitzenden die Ermächtigung für flexible Entscheidungen entsprechend der Haushaltslage bis zur nächsten Jahresversammlung. Die Vorsitzende betonte, dass wir auf die finanziellen Leistung stolz sein dürfen, zumal wir kein Förderverein sind. „Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Kontaktpflege zwischen unterschiedlichen Jahrgängen, zu ehemaligen und heutigen Lehrkräften und Schülern, insbesondere zur SV. Unsere Ziele Kontaktpflege, Unterstützung der Wilhelm-Raabe-Schule und Traditionspflege haben wir optimal erreicht“.
Herr Wetzel bedankte sich für die konstruktive Zusammenarbeit sowie die schnelle und flexible finanzielle Unterstützung. Er schilderte die Freude der Fünftklässler über die vom Bund gespendeten Stoffraben. Sorgen bereitet ihm die beengte Raumsituation aufgrund der Beschulung des 13. Jahrgangs und zusätzlicher Lerngruppen, da die Stadt erforderliche Baumaßnahmen erst 2021 vornehmen will.
Anhand des Leporellos informierte die Vorsitzende über die 21 geplanten Veranstaltungen. Sie ging besonders auf die Ziele und den Ablauf der Fahrten in die Altmark und die Prignitz ein, ordnete sie in einen geographischen, historischen, kunsthistorischen und politischen Zusammenhang ein und betonte die besondere Bedeutung der Fahrten in die Regionen der ehemaligen DDR. Ferner ging sie auf das Jubiläum und die für Herbst 2021 geplante Ausstellung „95 Jahr Bund der Ehemaligen“ im Museum ein. Sie bat um Unterstützung bei der Gestaltung des Jubiläums, intensive Werbung für alle Veranstaltungen, Verteilung des Leporellos im Bekanntenkreis und Nutzung der Homepage zur Information.
Mit einem wunderschönen Blumenstrauß dankte Ilse Meyer-Tölle der Vorsitzenden unter großem Beifall im Namen aller für ihr Engagement und ihre Leistungen. Sie sprach die Hoffnung auf eine weitere aktive Amtszeit aus. Die Vorsitzende freute sich über das große Vertrauen in ihre Arbeit. Sie bedankte sich für den Blumenstrauß und den Kalender „Mit lieben Menschen durch das Jahr 2020“, den ihr Helga Reschke und Simone Kretzer beim Weihnachtstreffen im Namen des Bundes, insbesondere im Namen des harten Kerns, der auch bei der Jahresversammlung anwesend war, überreicht haben.
Die Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Dank an alle Teilnehmer und der Hoffnung auf ein gutes und erfolgreiches Jahr für jeden Einzelnen, den Bund und die Schule. Angesichts der Bedrohung durch die Pandemie hofft sie auf ein gesundes Wiedersehen bei den Veranstaltungen. Dabei sprach sie die Hoffnung aus, dass alle geplanten Veranstaltungen so durchgeführt werden können, wie sie im Leporello Nr. 1/2020, Stand 11.03.2020 verzeichnet sind.
Termin der nächsten Jahresversammlung: Mittwoch, der 10. März 2021, 17.45 Uhr
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Das Foto zeigt von links Sabrina Petersen, Helga Reschke, Simone Kretzer, Dr. Luise Reinhardt-Drischler beim 37. Weihnachtstreffen nach der Kalenderübergabe.
Nachtrag vom 30. März 2020
zur 35. Jahresversammlung
Veränderungen zum Leporello Nr. 1/2020, Stand 11.03.2020, das bei der Jahresversammlung auch zur Weitergabe verteilt wurde
Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!
Aufgrund der sich verschärfenden Pandemie und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung habe ich die Spargelfahrt am 06. Juni 2020 und die Sommertagesfahrt am 15. August 2020 in die Prignitz abgesagt. Ich bedaure dies sehr, denn beide Fahrten standen in einem historischen Zusammenhang und sollten Höhepunkte im 30. Jahr der Wiedervereinigung sein. Z.Zt. ist stattdessen folgendes geplant:
Am 15.08.2020 (Termin der abgesagten Tagesfahrt in die Prignitz) findet die 24. Sommerfahrt in die Hansestadt Salzwedel und nach Dangenstorf statt.
Geplant ist das Programm der Spargelfahrt, natürlich mit einem anderen erstklassigen Abendessen bei Familie Rieger.
Ich hoffe, dass wir im August fahren können! Sonst verschieben wir diese Tour weiter in den Herbst. Ich habe dies überall so vorbesprochen.
Ich hoffe, dass die Veranstaltung in der Roten Schleuse stattfinden kann!
Bitte verfolgen Sie die Informationen in der LZ und auf der Homepage.
Ich grüße Euch und Sie alle sehr herzlich! Bleiben Sie gesund! Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen!
Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Lüneburg, den 30. März 2020
Feb 25, 2020 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Veranstaltungen
Ich lade alle Mitglieder, Lehrkräfte, Elternvertreter, Mitglieder des Schülersprecherteams sowie interessierte Schülerinnen und Schüler zur 35. Jahresversammlung des Bundes der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule zu Lüneburg ein.
Geplant ist folgende Tagesordnung:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Personalia
- Rechenschaftsbericht über das Jahr 2019
- Kassenbericht 2019
- Bericht aus der Schule
- Beschluss über die Verteilung der Mittel an die WRS
- Jahresplanung 2020/2021
- Verschiedenes
Ab 17.15 findet ein Sektempfang statt.
Im Anschluss an Tagesordnungspunkt 05 ist eine ca. einstündige Pause für das Buffet geplant. Eine Lichtbildpräsentation zeigt Impressionen von Veranstaltungen und gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Bundes.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Vorsitzende
Mrz 26, 2019 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Veranstaltungen
In der mit leuchtenden Frühlingsblumen geschmückten Mensa begrüßt die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler nach dem Sektempfang alle Anwesenden, besonders den Schulleiter Oberstudiendirektor Thomas Wetzel und vom Schülersprecherteam Lotte Materne und Gero Hasselmann, die alle Mitglied im Bund sind. Sie bedankt sich für die hübsche Tischdekoration und das wie in den vergangenen 30 Jahren von allen gestaltete leckere Buffet.
In ihrem Rechenschaftsbericht zieht die Vorsitzende eine erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2018. Die Mitgliederzahl konnte auf 720 gesteigert werden. 21 gelungene Veranstaltungen sind ein Beweis für das aktive Leben der seit fast 95 Jahren bestehenden Vereinigung. Sie boten eine Plattform für die kontinuierliche Kommunikation zwischen den Generationen und förderten den Kontakt zur Schule. Ein großer Erfolg war die Teilnahme am Schulfest mit der Aktion zur Nachhaltigkeit „Mit ökologischen Tragetaschen gegen Plastikmüll“. Höhepunkte bildeten die Spargelfahrt zum Schlosspark Krumke, zum Herrenhaus und zur Klosterkirche Krevese, die Sommertagesfahrt zu den Hansestädten Gardelegen und Stendal, nach Arneburg und zum Prämonstratenserkloster Jerichow sowie das Weihnachtstreffen, bei dem wir an einem Abend gleich 10 neue Mitglieder gewinnen konnten. „Unser Markenzeichen sind die vielfältigen gut besuchten Veranstaltungen, die Mitteilungen, die Homepage und die kontinuierliche stets flexible Unterstützung der WRS“.
2018 wurden der WRS 4.105,52 € und damit von 1986 bis 2018 insgesamt 142.911,16 € zur Verfügung gestellt. Die Vorsitzende dankt den Mitgliedern für die hohe Spendenbereitschaft und den Vorstands- und Beiratsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement. Für 2019 wurden für die WRS 2.320,00 € für Schüleraustauschfahrten, einen Workshop der Bigband mit Clamart, ein SV-Seminar in Meuchefitz, SV-Veranstaltungen in der Schule sowie Preise für Vorlesewettbewerbe (6. Klassen, Plattdeutsch) bewilligt. Besonders wichtig ist der Vorsitzenden eine Ermächtigung für flexible Entscheidungen entsprechend der Haushaltslage bis zur nächsten Jahresversammlung. Durch diese Flexibilität war es 2018 möglich, u.a. Stoffraben für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu finanzieren und das Projekt Hochbeete beim Schulfest zu unterstützen. Wie bisher übernimmt der Bund zwei Drittel der Kosten für gemeinsame Nachrufe in der LZ für pensionierte Lehrkräfte.
Lotte Materne berichtet über das SV-Seminar in Meuchefitz und die Faschingsveranstaltung für die Unterstufe und bedankt sich für die großzügige Unterstützung durch den Bund. Herr Wetzel informiert über die beengte Raumsituation und geplanten Veränderungen an der Schule. Ausführlich schildert er, wieviel Freude die vom Bund gespendeten niedlichen Stoffraben für die 5. Klassen hervorgerufen haben. Er bedankt sich für die schnelle und flexible Erfüllung seines Wunsches zusätzlich zur vielfältigen finanziellen Unterstützung sowie für die konstruktive Zusammenarbeit.
Auf großes Interesse stieß das umfangreiche Programm mit wiederum 21 Veranstaltungen. Die Spargelfahrt führt am 25. Mai 2019 zur Hansestadt Seehausen und zum Arendsee, wo eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer unternommen wird, ehe es zum Spargelessen nach Dangenstorf ins Wendland geht. Die Sommerfahrt am 17. August 2019 bietet mit der mecklenburgischen Residenz- und Barockstadt Ludwigslust mit Hofkirche, Schloss und Schlosspark ein besonderes Erlebnis vor dem Ausklang in Dömitz. Ferner finden alle weiteren bewährten Veranstaltungen statt: das Treffen im Forsthaus Rote Schleuse, die Beteiligung am Schulfest, die Besichtigung von St. Michaelis, die Adventsfeier, das Weihnachtstreffen, die Grünkohlfahrt und die Jahresversammlung 2020. Außerdem besteht am zweiten Dienstag jedes Monats die Gelegenheit, sich beim Stammtisch auszutauschen.
Auch nach 36 Jahren bleibt Dr. Luise Reinhardt-Drischler Vorsitzende des Bundes. Neue Schriftführerin ist Dr. Sigrid Gosch-Hasenack für die aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedene Roswitha Mahlmann, neues Beiratsmitglied Simone Kretzer für Hannelore Radke.
Unter großem Beifall dankt das langjährige Mitglied Ilse Meyer-Tölle im Namen aller der Vorsitzenden mit einem wunderschönen Blumenstrauß für ihr Engagement und die hervorragenden Leistungen. Die Vorsitzende zeigt sich von dem starken Gemeinschaftsgefühl in der Vereinigung beeindruckt und bedankte sich für das überwältigende Vertrauen. Sie schließt die Versammlung mit dem Dank an alle Teilnehmer und der Hoffnung auf ein gutes und erfolgreiches Jahr für jeden Einzelnen, für den Bund und die Schule. Sie freut sich auf ein Wiedersehen bei den Veranstaltungen.
Termin der nächsten Jahresversammlung: Mittwoch, der 11. März 2020, 17.45 Uhr
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Feb 18, 2019 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Veranstaltungen
Liebe Mitglieder! Liebe Freunde unseres Bundes!
Nach der fröhlichen und sehr harmonischen 23. Grünkohlfahrt nach Oldendorf/Luhe bereiten wir uns jetzt auf unsere 34. Jahresversammlung am Mittwoch, d. 13. März 2019 um 17.45 Uhr in der Mensa (ehem. Turnhalle) der WRS vor. Wer noch Ideen für das Buffet sucht, wendet sich bitte an Reni Köpke, die freundlicherweise wieder die Koordination übernommen hat.
Wir bitten Sie/Euch um eine zahlreiche Teilnahme. Außer dem Rechenschafts- und dem Kassenbericht sowie dem Bericht aus der Schule, den uns erstmalig der neue Schulleiter Thomas Wetzel gibt, stehen natürlich die begehrten Informationen zum Veranstaltungsprogramm auf der Tagesordnung, z.B. zu unseren beliebten Spargelfahrten.
Die 13. Spargelfahrt führt uns am Sonnabend, dem 25. Mai 2019 zunächst in die Altmark. In der kleinen Hansestadt Seehausen in der Wischeniederung besichtigen wir die Pfarrkirche St. Petri, deren markante Türme uns schon bei vielen Fahrten aus der Ferne beeindruckt haben. Seit 2017 ist sie wegen ihres romanischen Portals, eines der schönsten in Norddeutschland, in die Route der Straße der Romanik aufgenommen worden. Als weiterer Höhepunkt steht die Fahrt mit dem Schaufelraddampfer auf dem Arendsee, dem sog. Mississippi-Dampfer „Queen Arendsee“, auf dem Programm, ehe wir zum Ausklang zum köstlichen Spargelessen ins Wendland nach Dangenstorf ins Landgasthaus Rieger fahren. Also ein Programm, das mit den Aspekten Kultur, Natur und Geselligkeit vielfältigste Interessen anspricht. Da der Bus infolge der Modernisierung nur noch 42 Plätze umfasst, kann es passieren, dass nicht alle Nachfragen berücksichtigt werden können.
Hören Sie auf der Jahresversammlung, was sonst noch angeboten wird. Die Jahresversammlung selbst bietet durch den Sektempfang (ab 17.15 Uhr) und das Kalte Buffet viel Gelegenheit zur Kommunikation mit alten und neuen Bekannten.
Wir freuen uns auf Sie! Auf eine lebhafte Diskussion im offiziellen Teil und einen interessanten und nicht weniger lebhaften Austausch in den inoffiziellen Teilen.
Mit herzlichen Grüßen
Eure/Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Einladung
zur 34. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 13. März 2019
um 17.45 Uhr in der Mensa der WRS
Ich lade alle Mitglieder, Lehrkräfte, Elternvertreter, Mitglieder des Schülersprecherteams sowie interessierte Schülerinnen und Schüler zur 34. Jahresversammlung des Bundes der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule zu Lüneburg ein.
Geplant ist folgende Tagesordnung:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Personalia
- Rechenschaftsbericht über das Jahr 2018
- Kassenbericht 2018
- Bericht aus der Schule
- Beschluss über die Verteilung der Mittel an die WRS
- Jahresplanung 2019/2020
- Verschiedenes
Ab 17.15 Uhr findet ein Sektempfang statt.
Im Anschluss an Tagesordnungspunkt 5 ist eine ca. einstündige Pause für das Buffet geplant.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Vorsitzende
Okt 18, 2018 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jubiläen, Veranstaltungen
Im Zusammenhang mit der Umwandlung der Wilhelm-Raabe-Schule zur Ganztagsschule wurden nach längeren Umbaumaßnahmen am 09. Februar 2018 die Mensa in unserer ehrwürdigen Schulturnhalle und am 14. September 2018 das Selbstlernzentrum in den historischen Kellerräumen eingeweiht – und das im Jahr des 110-jährigen Jubiläums des Schulgebäudes! Dies gibt Veranlassung, ein wenig zurückzublicken.
Raumnot – kein neues Thema! Sie herrschte schon Anfang des 20. Jahrhunderts, als die spätere Wilhelm-Raabe-Schule noch im Schulgebäude neben der Johanniskirche untergebracht war. Nach längerer Diskussion, auch in der örtlichen Presse, über die Frage „An- oder Neubau“ entschied sich der Magistrat im Oktober 1905 für den Neubau einer Höheren Mädchenschule an der Feldstraße. Baurat Kampf arbeitete den Bauplan aus, nachdem er mit einer Kommission, zu der auch der Schulleiter Dr. Zechlin gehörte, Höhere Mädchenschulen in Hannover, Minden, Herford, Essen und Magdeburg besichtigt hatte. Am 24. Juli 1906 bewilligten die städtischen Kollegien Haushaltsmittel in Höhe von 547.000 Mark für die reinen Baukosten. Es ist bemerkenswert, in welchem Umfang die Stadt damals – noch in der Kaiserzeit – bereit war, in Bildung, insbesondere in Mädchenbildung, zu investieren. Es war die Zeit, in der es noch kein Frauenwahlrecht gab!
Nach zweijähriger Bauzeit fand am 21. Oktober 1908 die Einweihung des Gebäudes mit seinen markanten Treppengiebeln und Türmchen statt, das als „eine Zierde der Stadt“ bezeichnet wurde, wie wir der „Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Höheren Mädchenschule“ von Dr. Zechlin entnehmen können. In einem langen Zug zogen 18 Lehrkräfte mit 465 Schülerinnen in 14 Klassen vom alten zum neuen Schulgebäude. Bei der Feier in der Aula überreichte Frau von Mangoldt, geb. Lauenstein, eine Geldsammlung ehemaliger Schülerinnen in Höhe von 3.116 Mark für die Orgel. Ehemalige fühlten sich lange vor der Gründung des Bundes der Ehemaligen mit ihrer Schule besonders verbunden und spendeten schon damals eine unglaubliche Summe für sie! Die enge Verbindung der Ehemaligen zur Schule und das finanzielle Engagement haben damit eine über 100-jährige Tradition. Leider konnte der Bund der Ehemaligen weder die Zerstörung der wertvollen Malereien in der Aula noch den Abbau der Orgel verhindern. Inzwischen steht das historische Gebäude zum Glück unter Denkmalschutz.

Sicher erinnern sich viele an die dreitägige Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Schulgebäudes, die wir vom 07. bis 09. November 2008 gemeinsam mit der Schule durchgeführt haben. Zum Jubiläum hat der Bund der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule mit der Restaurierung von zehn kriegsbedingt beschädigten historischen Türen im Erdgeschoss ein wertvolles Geschenk gemacht. Dafür haben wir Mittel in Höhe von 12.690,58 € aufgewendet. Nur dank der enormen Unterstützung durch unsere Mitglieder konnten wir dieses Projekt, dessen Größenordnung eigentlich den finanziellen Rahmen unserer Vereinigung überschreitet, bewältigen! Wir haben die Summe auf zwei Jahre verteilt, um bei der Unterstützung der Wilhelm-Raabe-Schule neben der Traditionspflege auch unsere wichtigen Akzente in der Moderne zu setzen.
Vom Tag der offenen Tür, bei dem die restaurierten Türen bewundert werden konnten, über das Jubiläumstreffen im Seminaris, den Festakt in der Aula, den Gottesdienst in St. Johannis bis zum Ausklang im Bergström erlebten wir drei eindrucksvolle Tage. Viele auswärtige Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen und sogar eine 6-köpfige Delegation des Collège St. Justin aus Levallois-Perret bei Paris konnten wir begrüßen. In unseren Mitteilungen von 2009 finden Sie dazu viele schöne Fotos. Sollten Sie die Mitteilungen nicht besitzen, können Sie diese – wie auch Mitteilungen aus anderen Jahrgängen – bei uns erwerben. Übrigens, die restaurierten Türen können bei jedem Gang zur Mensa bewundert werden, die große Tür von der Mensa aus, da sie beim Umbau von den Architekten geschickt integriert wurde!
Wir dürfen stolz auf dieses neugotische Backsteingebäude mit seiner besonderen Atmosphäre sein, das sich nicht nur hervorragend in den Stil unserer historischen Hansestadt einfügt, sondern auch bei heutigen Schülerinnen und Schülern als geheimnisvolles „Harry-Potter-Gebäude“ beliebt ist. Beim „Tag der Architektur“ am 24. Juni 2018 und beim „Tag des Offenen Denkmals“ am 09. September 2018 konnten alle Interessierten bewundern, wie gut es gelungen ist, Moderne und Tradition zu verbinden.
Kommen Sie zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, dem 28. November 2018, um 16.00 Uhr in die Mensa, die ehemalige Turnhalle, in der Sie vielleicht als Schülerin oder Schüler oder beim MTV Treubund geturnt haben. Lassen Sie Ihre Erinnerungen lebendig werden! Wir freuen uns über Berichte aus dieser Zeit.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Mrz 22, 2018 | Aktuell, Allgemein, Der Bund heute, Jahresversammlungen, Veranstaltungen
Erstmals eröffnete die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler die Jahresversammlung in der mit leuchtenden Frühlingsblumen geschmückten Mensa, der umgebauten historischen Turnhalle von 1908 – und das im 110. Jahr der Einweihung des Schulgebäudes in der Feldstraße! Sie begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern den amtierenden Schulleiter Rainer Krebs und Christoph Blankenburg vom Schülersprecherteam und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Raabe-Schule und der Schülervertretung. Sie lobte den Umbau der Turnhalle unter denkmalpflegerischen Aspekten, durch den wesentliche Elemente des Prachtbaus von 1908, wie die Vertäfelung der Wände, erhalten geblieben sind. Besonders freute sie sich, dass die große Tür, die der Bund der Ehemaligen zusammen mit weiteren neun kriegsbedingt beschädigten historischen Türen zum 100-jährigen Bestehen des Schulgebäudes mit Kosten von 12.690,58 € restauriert hat, sichtbar eingebaut wurde. Die Vorsitzende erinnerte an die dreitägige Jubiläumsveranstaltung, die der Bund 2008 gemeinsam mit der Schule durchgeführt hat, und sprach die Hoffnung aus, dass nach Abschluss der derzeitigen Baumaßnahmen eine gemeinsame Veranstaltung durchgeführt werden möge. Sie freute sich, dass alle Mitglieder wie in den vergangenen 29 Jahren, in denen die Versammlung in der Schülerbücherei stattfand, für ein üppiges Buffet gesorgt hatten. Sie bedankte sich bei allen und bei den Vorstands- und Beiratsmitgliedern für die hübsche Ausgestaltung des Raumes.
Dr. Reinhardt-Drischler zog in ihrem Rechenschaftsbericht eine positive Bilanz über das Jahr 2017. „Unsere Ziele Kontaktpflege, Unterstützung der Wilhelm-Raabe-Schule und Traditionspflege haben wir optimal erreicht“. 21 gelungene Veranstaltungen – so viele wie noch nie – sind ein Beweis für das aktive Leben der Vereinigung. Sie boten eine Plattform für eine kontinuierliche klassen-, jahrgangs- und generationsübergreifende Kommunikation und förderten den Kontakt zur Schule. Höhepunkte waren die Spargelfahrt zum Storchendorf Wahrenberg und zur romanischen Kirche Beuster sowie die Sommertagesfahrt zu den Barockschlössern Bothmer und Wotersen, verbunden mit einer Fahrt auf der Trave von Travemünde nach Lübeck, sowie das Weihnachtstreffen.
„Unser Markenzeichen sind unsere Mitteilungen, unsere Homepage, unsere vielfältigen gut besuchten Veranstaltungen und die stets flexible Unterstützung der WRS“. Die Vorsitzende dankte den Mitgliedern für ihre hohe Spendenbereitschaft und den Vorstands- und Beiratsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement. „Nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements und sparsamer Haushaltsführung ist die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der WRS möglich. Von 1986 bis 2017 haben wir der WRS 138.805,64 € zur Verfügung gestellt, mit der diesjährigen Bewilligung von 2.570,00 € sind es über 140.000,- €. Auf diese Leistung dürfen wir stolz sein, zumal wir kein Förderverein sind. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Kontaktpflege zwischen den unterschiedlichen Jahrgängen, zu ehemaligen Lehrkräften und zur Schule. Diese Aufgabe haben wir hervorragend erfüllt“.
Für 2018 wurden für die Wilhelm-Raabe-Schule insgesamt 2.570,00 € bewilligt: 800,- € für Schüleraustausch-fahrten Frankreich und Schweden, 800,00 € für den Austausch mit Estland und Weißrussland, 500,00 € für den Workshop der Bigband mit Clamart, 300,- € für ein SV-Seminar in Meuchefitz, 60,00 € für Preise für den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, 60,00 € für Preise für den Vorlesewettbewerb Plattdeutsch, 50,00 € für SV- Veranstaltungen in der Schule. Ferner übernimmt der Bund wie bisher zwei Drittel der Kosten für gemeinsame Nachrufe in der LZ für pensionierte Lehrkräfte.
Der Stellvertretende Schulleiter Rainer Krebs bedankte sich für die engagierte Arbeit des Bundes der Ehemaligen und die großzügige finanzielle Unterstützung und informierte über die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Entwicklung zur Ganztagsschule.
Auf großes Interesse stieß das umfangreiche Programm mit wiederum 21 Veranstaltungen, das die Vorsitzende vorstellte. Sie wies darauf hin, dass der Bund bei den Fahrten in die leider immer noch sogenannten „Neuen Bundesländer“ ein Jubiläum feiern dürfe. Bereits 1993 führte er die erste Tagesfahrt nach Bad Wilsnack, zum Storchendorf Rühstedt und nach Havelberg durch. „Uns ging es schon damals darum, das Zusammenwachsen der Menschen nach der Wiedervereinigung zu fördern. Dies ist leider auch heute noch wichtig. Deshalb gehen 2018 beide Fahrten in das Bundesland Sachsen-Anhalt. Welche eindrucksvollen Erlebnisse hatten wir in den 25 Jahren!“ Die Spargelfahrt führt am 26. Mai 2018 zum Schlosspark Krumke, zum Herrenhaus und zur Klosterkirche Krevese mit einem kleinen Konzert, die Sommertagesfahrt am 18. August 2018 in die Hansestädte Gardelegen und Stendal, nach Arneburg und zum Prämonstratenserkloster Jerichow. Ferner finden alle weiteren bewährten Veranstaltungen statt: das Treffen im Forsthaus Rote Schleuse, die Beteiligung am Schulfest, die Besichtigung von St. Johannis, die Adventsfeier, das Weihnachtstreffen, die Grünkohlfahrt und die Jahresversammlung 2019. Außerdem besteht am zweiten Dienstag jedes Monats die Gelegenheit, sich beim Stammtisch auszutauschen.
Unter großem Beifall dankte das langjährige Mitglied Ilse Meyer-Tölle der Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß für ihr Engagement und die hervorragenden Leistungen. Dr. Reinhardt-Drischler zeigte sich von dem starken Gemeinschaftsgefühl in der Vereinigung beeindruckt und bedankte sich für das überwältigende Vertrauen.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Das Foto zeigt die Vorsitzende mit den Vorstandsmitgliedern (von links) Jens Lübbert, Annedore Graf, Monika Hippen (Roswitha Mahlmann fehlt wegen Erkrankung).