Die Mitteilungen 2025 sind erschienen! Mit vielen interessanten Berichten und Fotos!

Die Mitteilungen 2025 sind erschienen! Mit vielen interessanten Berichten und Fotos!

Liebe Mitglieder!

Liebe Freunde unseres Bundes!

Mit Freude teile ich Euch und Ihnen mit, dass die Mitteilungen 2025 vor ein paar Tagen erschienen sind. So können sich alle durch den Vorbericht auf die 17. Spargelfahrt am Sonnabend, d. 14. Juni 2025, einstimmen. Das Programm ist für alle Altersgruppen interessant! Höhepunkte werden der Besuch des 100-Taler-Hauses von 1681 im Rundling Jameln und der Rundlinge Küsten und Meuchefitz mit ihren Kirchen außerhalb des Rundlings mit einer kleinen Andacht sein. Das Spargelessen in Dangenstorf und das Kaffeetrinken im Rundling Satemin ermöglichen uns einen schönen Gedankenaustausch. Ich freue mich über die Anmeldungen, die bereits zu dieser abwechslungsreichen Fahrt eingegangen sind. Für noch Unentschlossene: bitte nicht zu lange mit der Anmeldung warten!

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich, auch im Namen von Vorstand und Beirat, viel Freude an der 87. Ausgabe unserer Mitteilungen, in der wir auf 90 Farbseiten mit vielen Fotos über unsere Aktivitäten, aus dem Schulleben und dem Mitglieder- und Kollegenkreis berichten. Besonderes Interesse werden der Rückblick auf unser 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2001, die Nachrufe für unsere Kollegen Edda Ullrich und Peter Böhme, der Bericht vom Workshop der Bigband in Clamart sowie Berichte über Klassentreffen finden. Impressionen lassen das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren, einführende Berichte wecken Interesse an unseren geplanten Veranstaltungen, Rechenschafts- und Kassenbericht informieren über die Situation des Bundes. Mögen Texte und Fotos Ihnen Freude bereiten! Mögen dabei schöne Erinnerungen lebendig werden! Mögen Fotos mit Lüneburg-Motiven Sie zu einer Reise zu einer Veranstaltung animieren!

Wir freuen uns, von Ihnen und Euch zu hören, denn für unseren Zusammenhalt sind neben dem Besuch unserer Treffen und Fahrten telefonische und schriftliche Kontakte wichtig. Wenn Sie als Nichtmitglied Interesse an unseren Mitteilungen haben, wenden Sie sich bitte an mich. Vielleicht möchten Sie Mitglied werden; es besteht u.a. die Möglichkeit, die Beitrittserklärung hier herunterzuladen.

Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes! In dieser herrlichen Frühsommerzeit wünschen wir Euch und Ihnen viel Freude! Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen – vielleicht bei der Spargelfahrt am Sonnabend, d. 14. Juni 2025, Treffpunkt am Kurpark um 09.30 Uhr oder beim Stammtisch am Dienstag, d. 10. Juni 2025, sowie am 08. Juli 2025 jeweils ab 15.30 Uhr!

Mit herzlichen Grüßen

Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler

Lüneburg, den 29. Mai 2025

Inhaltsverzeichnis Mitteilungen 2016
Inhaltsverzeichnis Mitteilungen 2016
17. Spargelfahrt ins Wendland: Rundlinge und Niederdeutsche Hallenhäuser am Sonnabend, dem 14. Juni 2025

17. Spargelfahrt ins Wendland: Rundlinge und Niederdeutsche Hallenhäuser am Sonnabend, dem 14. Juni 2025

Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!

Heute möchte ich Ihnen Lust auf unser Sommerprogramm machen! Blütenpracht und Vogelgezwitscher locken uns zu Aktivitäten nach draußen!

Zu unserer 17. Spargelfahrt ins Wendland am Sonnabend, dem 14. Juni 2025 lade ich Sie und Euch sehr herzlich ein.

Die Fahrt startet in unserem ersten Jubiläumsjahr mit einem Highlight. Die Vorsitzende des Rundlingsvereins Ilka Burkhardt-Liebig und ihr Mann Adrian Greenwood, bis vor kurzem Vorstandsmitglied des Vereins, führen uns im Rundling Jameln mit drei der ältesten Zweiständerhäuser im Wendland. Ich bin sehr dankbar, dass Ilka und Adrian sich Zeit für uns nehmen und uns sogar ihr Haus zeigen, das sog. „100-Taler-Haus“, ein Zweiständerhaus von 1681! Es ist zugleich Sitz des Rundlingsvereins.

Bereits bei unserer 8. Spargelfahrt „Rundlinge als Weltkulturerbe“ im Mai 2014 haben uns die beiden durch die Rundlinge Dolgow und Klennow geführt. Mit ihrem Vortrag „Kulturlandschaft Rundlinge im Wendland – Ein Welterbekandidat“ vertiefte Ilka Burkhardt-Liebig die Eindrücke anhand von Lichtbildern, darunter besonders aussagefähigen Luftbildaufnahmen. Sicher werden wir erfahren, wie der Rundlingsverein die Situation nach dem erneuten Scheitern des Antrags auf Anerkennung der Rundlinge als Weltkulturerbe eingeschätzt (Entscheidung der KMK v. 04.12.2023, sie nicht auf die deutsche Tentativliste zu setzen). Wir wollen deutlich machen, dass uns die erneute Ablehnung von unserer Begeisterung für das Wendland und seine außergewöhnliche Siedlungsstruktur nicht abbringen kann, und wie sehr uns die Arbeit des Rundlingsvereins am Herzen liegt.

Der Anblick des weithin sichtbaren mächtigen 42 m hohen Kirchturms der dreischiffigem Backsteinkirche St. Marien zu Plate aus der Hochgotik erinnert uns kurz vor Lüchow an die beeindruckende Andacht und Besichtigung im Vorjahr. In Dangenstorf, einem Straßendorf im Öring, genießen wir beim Spargelessen zum 17. Mal die herzliche Gastfreundschaft der Familie Rieger. In diesem schönen Ambiente wollen wir unseres hundertjährigen Jubiläums gedenken!

Anschließend schauen wir uns westlich von Lüchow im Raum Küsten, Naulitz, Gühlitz, Meuchefitz Rundlinge mit ihren Niederdeutschen Hallenhäusern an, ehe wir im „Markthof Satemin“ (Foto oben) den Tag im Wendland bei Kaffee und Kuchen unter dem Sonnensegel mit Blick auf die malerischen Vierständerhäuser aus dem Jahr 1850 ausklingen lassen.

Wir freuen uns, wenn wir Sie und Euch bei dieser schönen Fahrt begrüßen dürfen!

Treffpunkt: 09.30 Uhr Haupteingang Kurpark

Anmeldung bis 01. Juni 2025 und € 64,50 Vorkasse erforderlich (siehe unter Seite „Termine“ oben)

Bitte halten Sie sich auch schon die Termine für die weiteren Veranstaltungen unseres Sommerprogramms frei:

Sommertreffen im „Vitallissimo“ im Sportpark des MTV Treubund: Mittwoch, den 20. August 2025, 15.30 Uhr Kaffeetrinken, 18.00 Uhr Abendessen

27. Sommerfahrt: Lüneburger Heide mit Bispingen, Niederhaverbeck und Tütsberg:  Sonnabend, den 13. September 2025, 10.00 Uhr

Zum Stammtisch treffen wir uns in jedem Monat am zweiten Dienstag

Gerne möchte ich Euch und Sie bei unserem nächsten Stammtisch am Dienstag, dem 13. Mai 2025, um 15.30 Uhr ins „Vitallissimo“ begrüßen. Auch dort können Sie sich für die Spargelfahrt anmelden und näheres zu allen Veranstaltungen sowie über eine Mitgliedschaft im Bund der Ehemaligen erfahren.

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen schönen und ereignisreichen Sommer

Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler

Lüneburg, den 04. Mai 2025

38. Jahresversammlung des Bundes der Ehemaligen der WRS – Zusammenhalt von Jung und Alt, Aktiven und Ehemaligen

38. Jahresversammlung des Bundes der Ehemaligen der WRS – Zusammenhalt von Jung und Alt, Aktiven und Ehemaligen

Zur 38. Jahresversammlung begrüßte die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler neben den Mitgliedern Julian Lehnhoff und Leo Nguyen von der Schülervertretung, die begeistert von der von ihnen organisierten Faschingsveranstaltung für die 5. Klassen berichteten und sich für die Unterstützung durch den Bund und die Teilnahme der Vorsitzenden bedankten. „Ihr seid die Zukunft unserer Vereinigung! Wenn es den Bund nicht gäbe, müsste er gegründet werden, denn menschliche Kontakte sind heute wichtiger denn je!“ erklärte die Vorsitzende unter dem Beifall aller. Sie freute sich über die enge Zusammenarbeit mit der SV (Grußwort beim 40. Weihnachtstreffen, Teilnahme am Neujahrsstammtisch und an der Grünkohlfahrt).

Im Rechenschaftsbericht zog Dr. Reinhardt-Drischler über das Jahr 2024 eine positive Bilanz. 19 erfolgreiche Veranstaltungen dokumentieren, wie dynamisch die 100-jährige Vereinigung ist. Höhepunkte waren die Spargelfahrt ins Wendland, die Sommerfahrt in die Lüneburger Heide und das Weihnachtstreffen mit weit über 200 überwiegend jüngeren Teilnehmern. Wie gut der Bund in die Schulgemeinschaft integriert ist, zeigen viele Kontakte mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern. Stolz dürfen wir auf die 100-seitigen farbigen Mitteilungen, die Homepage und die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der WRS sein. „Seit 1986 haben wir der WRS über 150.000,- € zur Verfügung gestellt. Dies ist eine beeindruckende Leistung, da wir kein Förderverein sind. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Kontaktpflege zwischen den unterschiedlichen Jahrgängen, zu ehemaligen und aktiven Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und zur SV. Diese Aufgabe haben wir hervorragend erfüllt“. Die Versammlung bewilligte 1.805,- € für Schüleraustauschfahrten, Workshops der Bigband mit Clamart, Vorlesewettbewerb, Veranstaltungen der SV und der Fachgruppe Deutsch. Ferner übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten für gemeinsame Nachrufe in der LZ für pensionierte Lehrkräfte (in Absprache mit dem Personalrat). Die Vorsitzende dankte den Mitgliedern für die hohe Spendenbereitschaft und den Vorstands- und Beiratsmitgliedern sowie weiteren Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement.

Die Vorsitzende verabschiedete das Beiratsmitglied Helga Wasmann mit großem Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Trotz ihres hohen Alters hat sie sich 8 Jahre für den Bund engagiert und will dies ohne die Pflicht des Amtes auch weiterhin tun, soweit es die Gesundheit der inzwischen 90-jährigen erlaubt. Als neue Mitglieder verstärken Jutta Ladwig und Walter Grotjahn das Beiratsteam, dem Käte Pape, Gabriele Berthold-Schellwald und Renate Köpke weiterhin angehören. Die Vorstandsmitglieder Jens Lübbert, Monika Hippen, Annedore Graf, Simone Kretzer und die Vorsitzende wurden ihren Ämtern bestätigt.

Unter großem Beifall dankte Monika Hippen Dr. Luise Reinhardt-Drischler, die auch nach 42 Jahren Vorsitzende bleibt, im Namen aller für ihr Engagement und ihre Leistungen. Sie überreichte einen wunderschönen Blumenstrauß von Ilse Meyer-Tölle, den diese aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich überreichen konnte. Seit Jahren dankt Ilse Meyer-Tölle, langjähriges ehemaliges Beiratsmitglied, der Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß. Ihr durften wir auch wieder den Schmuck des Raumes mit leuchtenden Frühlingsblumen verdanken. Die Vorsitzende zeigte sich vom Gemeinschaftsgefühl im Bund beeindruckt und bedankte sich für das überwältigende Vertrauen in ihre Arbeit. „Auch die heutige Veranstaltung zeigt, wofür der Bund seit 100 Jahren steht: Jung und Alt gemeinsam für den menschlichen Zusammenhalt zum Wohle der WRS! Wir sind das einzige Lüneburger Gymnasium, an dem noch eine solche Vereinigung existiert!“

Das feiert der Bund im Jahr 2025 mit 19 Veranstaltungen (s. Terminseite). Ein herausragendes Erlebnis wird die Spargelfahrt ins Wendland am 14. Juni 2025, bei der u.a. das „100-Taler-Haus“ in Jameln, eines der ältesten Zweiständerhäuser, besichtigt wird.

Sektempfang und ein leckeres Brötchenbuffet in der Pause boten einen schönen Rahmen für die harmonische Versammlung. Die Vorsitzende bedankte sich für die hübsche Ausgestaltung des Raumes und die lebhafte Diskussion. Sie schloss die Versammlung mit dem Wunsch auf ein gesundes und glückliches Wiedersehen und der Bitte um rege Teilnahme an allen Veranstaltungen des ersten Jubiläumsjahres.

Die 39. Jahresversammlung findet am Mittwoch, dem 11. März 2026 um 17:45 Uhr in der Mensa statt.

Dr. Luise Reinhardt-Drischler

Lüneburg, d. 15. März 2025

Einladung zur 38. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 12. März 2025 um 17.45 Uhr in der Mensa der Wilhelm-Raabe-Schule mit Planung des 100-jährigen Jubiläums

Einladung zur 38. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 12. März 2025 um 17.45 Uhr in der Mensa der Wilhelm-Raabe-Schule mit Planung des 100-jährigen Jubiläums

Ich lade alle Mitglieder, Lehrkräfte, Elternvertreter, Mitglieder des Schülersprecherteams sowie interessierte Schülerinnen und Schüler und Freunde des Bundes zur 38. Jahresversammlung des Bundes der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule zu Lüneburg ein.

Geplant ist folgende Tagesordnung:

01. Begrüßung

02. Totengedenken

03. Personalia

04. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2024

05. Kassenbericht 2024

06. Bericht aus der Schule

07. Beschluss über die Verteilung der Mittel an die WRS

08. Jahresplanung 2025/2026

09. 100 Jahre Bund der Ehemaligen in den Jahren 2025 und 2026

10. Verschiedenes

 

Ab 17.15 Uhr findet ein Sektempfang statt.

Im Anschluss an Tagesordnungspunkt 05 ist eine ca. einstündige Pause für das Buffet geplant.

 

Dr. Luise Reinhardt-Drischler

Vorsitzende

Lüneburg, den 15. Februar 2025

Grußwort der Vorsitzenden zum Jahr 2025

Grußwort der Vorsitzenden zum Jahr 2025

Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes, liebe Freunde unseres Weihnachtstreffens!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Noch ganz erfüllt von den überwältigenden Eindrücken unseres 40. Weihnachtstreffens, wünsche ich Euch und Ihnen im Namen von Vorstand und Beirat ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr mit viel Freude und Glück!

Unser 40. Weihnachtstreffen – welch ein beglückendes Signal für die außergewöhnlichen Jahre 2025 und 2026 zum Abschluss des erfolgreichen Jahres 2024! So viele Teilnehmer durften wir noch nie begrüßen! Es war rappelvoll! Besonders gratulieren konnten wir dem Abiturjahrgang 2014, der in unserer Mitte sein 10-jähriges Jubiläum beging. Über 20 Musiker der Bigband unter Leitung von Alexander Gums gaben der Veranstaltung ein festliches Gepräge und begeisterten Jung und Alt. Einen kleinen Einblick von der Vielfalt unserer Aktivitäten bot unsere Lichtbildpräsentation, die im Hintergrund am Abend mitlief. Welch ein lebhafter fröhlicher Austausch zwischen Aktiven und Ehemaligen aller Altersgruppen, von Schülerinnen und Schülern bis zu über 90-jährigen! Angeregte Gespräche zwischen den jetzigen SV-Sprechern aus dem 10. und 11. Jahrgang, die ein Grußwort gesprochen haben, und ihren Vorgängern, die inzwischen im Studium oder im Beruf sind. Erfreut haben uns die anerkennenden Worte von Torben Starck, der sich für die Schulleitung für unsere kontinuierliche Unterstützung der Arbeit der Schule bedankte und für eine Mitgliedschaft in unserer Vereinigung warb. Dankbar haben wir viele ehemalige und jetzige Kollegen als wichtige Bindeglieder zu den ehemaligen und jetzigen Schülern begrüßt, auch Hartmut Singer, der als Vorgänger von Alexander Gums viele Jahre unser Weihnachtstreffen musikalisch umrahmte. Auch zur jetzigen Band, die bereits im Vorjahr unser Weihnachtstreffen und kürzlich unsere Adventsfeier bereichert hat, hat sich schon ein vertrautes Verhältnis entwickelt. Natürlich gab es für die Musiker Geschenke, aber dass ich von ihnen einen Blumenstrauß erhielt, hat mich sprachlos und glücklich gemacht. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit; auch weiterhin unterstützen wir die Konzertreisen nach Clamart! 40. Weihnachtstreffen – ein Abend mit einer ganz besonderen Stimmung: Freude, Dankbarkeit, Vertrautheit, Harmonie, Offenheit. Allen, die dazu beigetragen haben, danke ich von Herzen! Voller Optimismus gehe ich davon aus, dass die Freunde unseres Weihnachtstreffens, die noch nicht Mitglieder unserer Vereinigung sind, nach diesem Erlebnis ihren Beitritt erklären werden!

Dieses Grußwort ist ein ganz besonderes, es ist einmalig: Wir stehen am Beginn unseres 100-jährigen Jubiläums. Zwei historische Ereignisse wollen wir 2025 und 2026 würdigen. Beim zweitägigen Schulfest am 1./2. April 1925 legte Emmy Sprengel durch ihren Aufruf zur Gründung eines Bundes ehemaliger Schülerinnen den Grundstein für unsere Vereinigung. Hunderte von Ehemaligen kamen zur Feier des 50-jährigen Bestehens der höheren Mädchenschule zu Lüneburg (in städtischer Trägerschaft), bei der die Schule den Namen Wilhelm-Raabe-Schule erhielt. In dem lebhaften fröhlichen Trubel beim Schulfest kam es noch nicht zur Gründung des Bundes. Der formelle Akt wurde erst am 10. November 1926 in kleinem Kreis im Café Rauno in der Bäckerstraße vollzogen. Der Bund startete mit 24 Mitgliedern, Marie Ubbelohde wurde zur Vorsitzenden und Emmy Sprengel zur Schriftführerin gewählt.

Es ist außergewöhnlich, dass eine Vereinigung ehemaliger Schülerinnen eines ehemaligen Mädchengymnasiums ein so stolzes Alter erreicht! Unsere Vereinigung entwickelte sich nach Einführung der Koedukation 1971 zum Bund der Ehemaligen mit einem hohen Anteil männlicher Mitglieder. Wir sind die einzige noch existierende Ehemaligenvereinigung eines Lüneburger Gymnasiums, eine Gemeinschaft mit einem aktiven Leben mit jährlich zwanzig Veranstaltungen! Darauf dürfen wir dürfen stolz sein! Diesen Stolz dürfen alle an der Schule Lernenden und Lehrenden teilen. Gerade angesichts des hundertjährigen Jubiläums sollten wir alle stolz und offensiv damit umgehen und gerne Mitglied unserer Vereinigung werden oder bleiben. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist ein Werbefaktor! Ich danke allen, die an dieser Entwicklung, dieser Erfolgsbilanz, mitgewirkt haben und daran mitwirken!

Gerade hat unser Team aus Vorstand, Beirat und weiteren engagierten Helfern das Weihnachtstreffen mit Bravour bewältigt! Die Wertschätzung, die wir erfahren haben, ließ die damit verbundene Arbeit schnell vergessen. Wie viel Freude, Sympathie, Dank und Anerkennung durften wir spüren! Dennoch bitte ich herzlich darum, sich für ein Vorstands- oder Beiratsamt oder die Mitarbeit beim Weihnachtstreffen zur Verfügung zu stellen. Unser 100-jähriges Jubiläum ist der geeignete Zeitpunkt, den Schritt vom Freund des Weihnachtstreffen oder des Bundes zum Mitglied zu beschreiten. Jedes neue Mitglied ist ein Signal, dass unsere Vereinigung auch nach 100 Jahren noch wichtig für unsere Gemeinschaft ist!

Für besondere Jubiläumsveranstaltungen kann ich aktuell leider noch keine Termine nennen. Davon unabhängig bieten wir Euch wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bis zum 41. Weihnachtstreffen am 27. Dezember 2025:

Schon am Dienstag, dem 14. Januar 2025, um 15.00 Uhr, treffen wir uns zum Neujahrs-Stammtisch im „Vitallissimo“. Bitte meldet Euch für die 27. Grünkohlfahrt nach Oldendorf/Luhe am Sonnabend, dem 08. Februar 2025 zeitig an. Bei der 38. Jahresversammlung am Mittwoch, dem 12. März 2025, um 17.45 Uhr in der Mensa (Sektempfang 17.15 Uhr) wollen wir über unser 100-jähriges Jubiläum sprechen. Bitte bringt Euch in die Vorbereitung ein! Unsere 17. Spargelfahrt ins Wendland findet am Sonnabend, dem 14. Juni 2025 statt. Weiteres, auch die Termine der Stammtische, findet Ihr auf unserer Terminseite.

Meinen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit verbinde ich mit dem Wunsch auf eine weitere enge Zusammenarbeit und die Hoffnung, viele von Ihnen und Euch bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen oder von Ihnen zu hören! Mögen wir uns bei vielen Veranstaltungen gesund und fröhlich treffen! Mögen alle Mitglieder, die nicht nach Lüneburg kommen können, spüren, wie sehr wir uns mit ihnen in unserer Gemeinschaft verbunden fühlen! Möge uns eine friedliche Zukunft vergönnt sein! Möge unser Zusammenhalt eine erfolgreiche Zukunft haben!

Mit herzlichen Grüßen

Eure und Ihre Luise Reinhardt-Drischler

Neujahr 2025