23. Sommerfahrt: Mecklenburgische Residenz- und Barockstadt Ludwigslust, Dömitz am Sonnabend, dem 17. August 2019

23. Sommerfahrt: Mecklenburgische Residenz- und Barockstadt Ludwigslust, Dömitz am Sonnabend, dem 17. August 2019

Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Bundes!

Ich lade Sie herzlich ein zu unserer 23. Sommerfahrt in die Mecklenburgische Residenz- und Barockstadt Ludwigslust. Von 1756 bis 1837 verlegten die Herzöge von Mecklenburg-Schwerin ihre Residenz nach Ludwigslust. Wir erleben eine interessante Phase mecklenburgischer Geschichte und dürfen das innerhalb kurzer Zeit entstandene Gesamtkunstwerk einer planmäßig angelegten Residenzstadt bewundern. Mit seiner Pracht ziert das Schloss eine 80-ct-Briefmarke!

Um an einem halben Tag einen Einblick in das barocke Flächendenkmal zu gewinnen, setzen wir Schwerpunkte. Nach der Besichtigung der Hofkirche erschließen wir uns beim Spaziergang den baugeschichtlich ältesten Teil zwischen Hofkirche und Schloss, erholen uns im Schlosscafé und genießen nach der Besichtigung des Schlosses einen kleinen Teil des sehenswerten Schlossparks mit einer Größe von 120 ha.

Weitere historische und geographische Informationen können Sie meinem Artikel in unseren Mitteilungen 2019 S. 25 ff. entnehmen. Die Fahrt bietet zugleich eine sinnvolle Fortsetzung unserer Exkursion des Jahres 2014 „Die Spur des Löwen“, bei der wir die Residenzstadt Schwerin besuchten.

Dr. Luise Reinhardt-Drischler

 

Zeitplan:

10.45 Uhr Eintreffen Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße

11.00 Uhr Abfahrt    Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße

12.30 Uhr Ankunft   Ludwigslust

13.00 Uhr                 Besichtigung der Stadtkirche (Hofkirche) in Ludwigslust

14.00 Uhr                 Kaffeetrinken im Schloss Café im Jagdsaal

15.15 Uhr                 Führung durch das Schloss

16.30 Uhr                 Aufenthalt im Schlosspark

18.15 Uhr Abfahrt    nach Dömitz

19.15 Uhr                 Abendessen im Restaurant Elb-Café in Dömitz

20.45 Uhr Abfahrt   nach Lüneburg

22.00 Uhr Ankunft  Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße

Änderungen vorbehalten

Gesamtpreis: Busfahrt, Besichtigungen und Führungen, Kaffee und Kuchen, Abendessen (ohne Getränke) 49,50 €

Sie gelten nur als angemeldet, wenn Sie die Anmeldekarte abgeschickt und gleichzeitig den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Lüneburg (IBAN): DE23 2405 0110 0050025691, (BIC-SWIFT): NOLADE21LBG unter dem Stichwort „Ludwigslust“ eingezahlt haben. Bei Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer ist eine Erstattung der Kosten nicht möglich.

 

St. Michaelis Lüneburg – Besichtigung, Andacht und Ausklang im Residenz-Café am Mittwoch, dem 10. Juli 2019

St. Michaelis Lüneburg – Besichtigung, Andacht und Ausklang im Residenz-Café am Mittwoch, dem 10. Juli 2019

Unsere vor drei Jahren begonnene Reihe, die sich mit kulturellen Schätzen unserer Heimatstadt beschäftigt, setzen wir nach Kloster Lüne, St. Nicolai und St. Johannis jetzt mit St. Michaelis fort. Nach der Führung in vier Gruppen und einer kleinen Andacht gehen wir zur Neuen Sülze, wo wir den Nachmittag im Residenz-Café bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Ein rundes Programm – ein willkommener Anlass, um den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft zu pflegen und zu stärken.

Natürlich findet auch der Stammtisch am Dienstag, dem 09. Juli 2019, ab 19.15 Uhr im „Vitallissimo“ im Vereinsheim des MTV Treubund in der Uelzener Straße in gewohnter Weise statt.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Luise Reinhardt-Drischler

 

Zeitplan:

14.45 Uhr                  Eintreffen am Haupteingang von St. Michaelis

15.00 Uhr                  Führung in vier Gruppen

16.00 Uhr                  Andacht

16.45 Uhr                  Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Residenz-Café in der Neuen Sülze

18.00 Uhr                  Ende der Veranstaltung

Gesamtpreis:  Führung, Kaffee und Kuchen 12,00 €

Sie gelten nur als angemeldet, wenn Sie die Anmeldekarte abgeschickt und gleichzeitig den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Lüneburg (IBAN): DE23 2405 0110 0050025691, (BIC-SWIFT): NOLADE21LBG unter dem Stichwort „Michaelis“ eingezahlt haben. Bei Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer ist eine Erstattung der Kosten nicht möglich.