Haben Sie Lust, mit uns in die Altmark nach Krumke und Krevese zu fahren? Dann melden Sie sich für unsere diesjährige Spargelfahrt an!
Sie wissen nicht, was sich dahinter verbirgt? Dann geht es Ihnen wie den meisten, denen ich unsere Ziele Krumke und Krevese nenne – ein Achselzucken, ein fragender Blick – nie gehört! Die Fahrt scheint ein Geheimtipp zu sein, wie Vietlübbe, Beuster, Werben, Govelin… Die Teilnehmer unserer Sommerfahrt „Die Bismarcks und vieles mehr“ waren 2015 nach Besichtigungen in Schönhausen, Tangermünde und Stendal vom Schlosspark Krumke, einem der „Gartenträume“ Sachsen-Anhalts, fasziniert. Es lohnt sich, die beiden früheren Adelssitze in der Nähe der Hansestadt Osterburg kennenzulernen.
Durch die malerische Landschaft des Wendlands und der nördlichen Altmark fahren wir zum Schlosspark Krumke, der im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde, aber auch barocke Elemente enthält. Berühmt ist er wegen der hundert Meter langen und fünf Meter hohen Buchsbaumhecke, die mit einem Alter von vierhundert Jahren als älteste Europas gilt. Vor und nach dem Kaffeetrinken im Kavaliershaus genießen wir den Park mit seinem bemerkenswerten Altbaumbestand und seltenen Baumarten. Gut gestärkt machen wir uns auf den Weg nach Krevese, wo uns ein umfangreiches Programm erwartet.
Krevese, einer der am frühesten bezeugten Orte der Altmark, wurde bereits 956 urkundlich als Kribci (slaw. Gestrüpp, Flusskrümmung) erwähnt, als Kaiser Otto I. dem Stift Quedlinburg sechs slawische Dörfer schenkte. Zur Christianisierung der heidnischen Slawen stiftete Graf Albrecht von Osterburg 1170 das Kloster der Benediktinerinnen St. Maria im Holze zu Krevese. Die zwischen 1170 und 1200 aus Feld- und Backsteinen entstandene spätromanische Klosterkirche, eine dreischiffige Basilika, sollte der Stifterfamilie als ewige Bet- und Begräbnisstätte dienen. Nach der Reformation wurde das Kloster 1540 in ein Damenstift umgewandelt, das bis 1602 bestand.
1562 gelangte Krevese durch den Permutationsvertrag ins Eigentum der Bismarcks. Die Familie war seit dem 14. Jahrhundert im Besitz von Schloss Burgstall am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide mit großem Jagdgebiet, an dem Kurprinz Johann Georg v. Brandenburg interessiert war. Friedrich I. v. Bismarck (1513 – 1589) blieb gegen die landesherrliche Macht keine andere Wahl, als Burgstall gegen Krevese, Schönhausen (Geburtsort des ersten deutschen Reichskanzlers) und Fischbeck zu tauschen. Die Bismarcks haben den Verlust von Burgstall nie verwunden. Friedrich I. v. Bismarck, der Stammvater des Reichskanzlers und aller heute lebenden Bismarcks, liegt in Krevese begraben.
Die unmittelbare Nachbarschaft der Rittergüter Krumke und Krevese führte zu Grenzstreitigkeiten, in deren Verlauf Abraham von Bismarck 1589 von dem auf Krumke ansässigen Daniel von Redern „boslich ehrschossen“ wurde, wie auf dem Figurengrabstein in der Klosterkirche Krevese zu lesen ist, wo er wie andere Mitglieder der Patronatsfamilie v. Bismarck bestattet wurde.
Das vertraglich festgelegte lebenslängliche Wohn- und Versorgungsrecht der ehemaligen Nonnen schränkte die Bismarcks bis zum Tod der letzten 1602 in ihrem Nutzungsrecht ein. Das nach 1600 auf den Grundmauern des Klosters errichtete Herrenhaus erlitt im 30-jährigen Krieg schwere Schäden.
Den heute existierenden zweistöckigen Putzbau von elf Achsen im Stil eines streng preußisch-barocken Herrenhauses errichteten 1725 Christoph Georg v. Bismarck, Direktor der Altmark im Dienst des preußischen Königs, und seine Ehefrau Anna Elisabeth v. Katte. Sie war die Tante von Hans Herrmann v. Katte, dem in Küstrin hingerichteten Jugendfreund Friedrichs des Großen.
Nach der Enteignung 1945, Nutzung als SED-Parteischule und Polytechnischer Oberschule, 10 Jahren Leerstand und Verfall nach der Wiedervereinigung befinden sich das 1987 unter Denkmalschutz gestellte Herrenhaus und der Park seit 2003 erfreulicherweise wieder in Privatbesitz. Herr Engelkamp, einer der Besitzer, der im Schloss ein Designatelier betreibt, führt uns durch das Herrenhaus, den Kübelpflanzengarten mit exotischen Pflanzen, Teile des englischen Landschaftsparks mit seinen Sichtachsen und die Klosterkirche. Leider hat der Sturm im Oktober 2017 große Schäden an dem alten Baumbestand verursacht.
Auch die Klosterkirche war vom 30-jährigen Krieg nicht verschont geblieben. Die Patronatsfamilie v. Bismarck ließ sie restaurieren. Von der barocken Ausstattung sind der Kanzelaltar, der Taufengel und die Orgel erwähnenswert. Dieses von Christoph Georg v. Bismarck und seiner Frau Anna Elisabeth v. Katte 1721 gestiftete Instrument gilt als eine der bedeutendsten barocken Dorforgeln Europas. Die vom Arp-Schnitger-Schüler Anton Heinrich Gansen aus Salzwedel erbaute 12 Register umfassende Orgel ist fast originalgetreu erhalten und besitzt noch ein nahezu authentisches barockes Klangbild. Im Rahmen des Kreveser Orgelsommers von Juni bis September finden jeweils am 1. Samstag im Monat Konzerte statt. Eine kleine Kostprobe dürfen wir zum Abschluss unserer Besichtigung durch Kreiskantor Friedemann Lessing aus Osterburg erleben.
Bemerkenswert ist das 2005 geschaffene Ortswappen der Gemeinde Krevese, das nicht nur eine romanische Säule zur Erinnerung an das Kloster enthält, sondern auch das Kleeblatt der Familie v. Bismarck.
Nach einem erfüllten Nachmittag in herrlicher Natur und dem Erlebnis der Klosterkirche erwartet uns im Landgasthof Rieger in Dangenstorf der gesellige Abschluss bei Spargel mit Schinken, Schwenkbraten oder Räucherlachs. Bequem erreichen wir um 22.00 Uhr wieder unseren Ausgangspunkt am Kurpark.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Zeitplan
11.45 Uhr Eintreffen Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße
12.00 Uhr Abfahrt Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße
14.00 Uhr Spaziergang im Schlosspark Krumke
14.30 Uhr Kaffeetrinken im Kavaliershaus Krumke
15.30 Uhr Abfahrt nach Krevese
16.00 Uhr Besichtigung von Herrenhaus, Park und Klosterkirche Krevese
17.30 Uhr Konzert auf der Gansen-Orgel in der Klosterkirche Krevese
18.15 Uhr Abfahrt nach Dangenstorf
19.00 Uhr Spargelessen im Landgasthof Rieger in Dangenstorf
20.45 Uhr Abfahrt nach Lüneburg
22.00 Uhr Ankunft am Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße
Änderungen vorbehalten
Gesamtpreis: Busfahrt, Besichtigungen, Führungen, Orgelkonzert, Kaffee und Kuchen, Abendessen (ohne Getränke) 44,50 €
Sie gelten nur als angemeldet, wenn Sie die Anmeldekarte abgeschickt und gleichzeitig den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Lüneburg (IBAN): DE23 2405 0110 0050 0256 91, (BIC-SWIFT): NOLADE21LBG unter dem Stichwort „Spargelfahrt“ eingezahlt haben. Bei Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer ist eine Erstattung der Kosten nicht möglich.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2018