Apr 26, 2017 | 2017, Aktuell, Mitteilungen
Der Mai ist gekommen und damit kommen auch unsere Mitteilungen auf den Tisch unserer Mitglieder. Zum Einsparen von Kosten verteilen wir sie in Lüneburg und einigen benachbarten Gemeinden durch Vorstands- und Beiratsmitglieder sowie eifrige Helfer. Vielleicht möchten Sie uns im nächsten Jahr auch helfen.
Immer auf Kurs
Auf 100 Farbseiten mit vielen Fotos berichten wir von unseren vielfältigen Aktivitäten und aus dem Schulleben. Natürlich gibt es Impressionen aus dem Jubiläumsjahr 2016. Wichtig ist die Vorschau auf die Treffen und Fahrten des Jahres 2017 und Anfang 2018 bis zum Erscheinen der nächsten Mitteilungen. Kurze geographische und historische Informationen machen Lust auf die Spargelfahrt in die Altmärkische Wische und die Sommertagesfahrt zum Schloss Bothmer.
Für Mitglieder des MTV Treubund und viele alte Lüneburger wird der Artikel über Lia Maske, die im November 2016 als bedeutende Frauenpersönlichkeit geehrt wurde, von besonderem Interesse sein.
Wir sind nicht nur stolz auf unsere 90-jährige Geschichte, sondern auch darauf, dass wir seit 1935 – zunächst in unregelmäßigen Abständen auf wenigen Seiten, seit 1948 kontinuierlich – unsere Mitteilungen herausgegeben haben: in diesem Jahr bereits die Nr. 79 im 77. Jahrgang. Vielleicht möchten Sie in der Nr. 80 auch einen Beitrag veröffentlichen. Damit wir auch in den nächsten Jahren attraktive Mitteilungen herausgeben können, benötigen wir viele Mitstreiter in Wort und Bild.
Ich wünsche allen Lesern viel Freude an unseren Mitteilungen und hoffe, viele bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie Interesse an den Mitteilungen des Bundes der Ehemaligen – auch aus früheren Jahren –haben, wenden Sie sich bitte an mich.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Das Inhaltsverzeichnis aus unserer akutellen Ausgabe
Auf das Bild klicken für die vollständige Größe
Apr 25, 2017 | 2017, Aktuell, Der Bund heute
Liebe Mitglieder! Liebe Freunde unseres Bundes!
Aus der Hansestadt Lüneburg sende ich Ihnen im Namen von Vorstand und Beirat herzliche Grüße und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der Mitteilungen 2017.
„90 Jahre jung – auf in die Zukunft!“ Dieses Motto führte im Jubiläumsjahr in dreizehn Veranstaltungen Mitglieder, Nichtmitglieder, Kolleginnen, Kollegen, Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern zu einem lebhaften Austausch zusammen. Mit welcher Freude durften wir das Verbindende unserer Vereinigung spüren! Ein herzliches Dankeschön an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die vielen begeisterten Rückmeldungen nach den Veranstaltungen und nach Erscheinen der Jubiläumsausgabe der Mitteilungen im modernen Outfit mit dem Nachdruck der Mitteilungen aus den 30-er und 40-er Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Ein großer Dank geht an die Schulleitung, die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule, die uns mit dem abwechslungsreichen Festakt in der Aula ein besonderes Jubiläumsgeschenk gemacht haben. Auch das Schulfest haben wir als gemeinsames Erlebnis genossen. Am 09. Juni 2017 sind wir mit unserem Stand wieder dabei. Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Pavillon zu besuchen!
Besuchen Sie auch unsere Homepage und lassen Sie anhand der Berichte und Fotos das Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren! In den Mitteilungen finden Sie eine kleine Auswahl.
Mit Schwung sind wir mit der 21. Grünkohlfahrt und der 32. Jahresversammlung in das Jahr 2017 gestartet und blicken mit großer Vorfreude auf die vor uns liegenden Veranstaltungen. Unser Programm steht dem des Jubiläumsjahres in keiner Weise nach. Im Gegenteil: Durch Aufnahme neuer Angebote warten sogar zwanzig Termine auf Sie! Dies unterstreicht die Dynamik unserer Vereinigung. Das Interesse an der Besichtigung des Klosters Lüne ermutigt uns, die Reihe mit St. Nicolai fortzusetzen. Schauen Sie auch mal beim monatlichen Stammtisch vorbei, zu dem wir uns seit Oktober 2016 treffen!
Als Höhepunkt lockt im August unsere 15. Sommertagesfahrt mit einem Jubiläumsprogramm. Wir besichtigen das Barockschloss Bothmer in Mecklenburg, lustwandeln durch den Schlosspark und speisen in der Orangerie, ehe es mit dem Schiff durch die ehemalige Grenzregion von Dassow nach Lübeck geht. Von der Idylle eines Naturschutzgebietes, eines jahrzehntelang durch die Grenze geschützten Biotops, gelangen wir zur lebhaften Hansestadt Lübeck mit ihren Hafen- und Industrieanlagen und erleben eine eindrucksvolle Hafen- und Stadtrundfahrt. Sofern wir Ihre Neugier geweckt haben, entschließen Sie sich bitte rechtzeitig zur Teilnahme. Das Interesse an dieser außergewöhnlichen Fahrt ist groß!
Doch zunächst ist es Zeit, sich für die 11. Spargelfahrt anzumelden, die uns in die abseits gelegene altmärkische Wische zum Storchendorf Wahrenberg und zur romanischen Kirche in Beuster führt. Lassen Sie sich von urwüchsiger Natur und einem kulturellen Kleinod an der Straße der Romanik überraschen!
Beim „Treffen Forsthaus Rote Schleuse“ im renovierten und erweiterten Gebäude unter neuer Leitung wollen wir einen schönen Nachmittag und Abend im neuen Festsaal oder bei gutem Wetter auf der neuen Terrasse erleben. Wir rechnen mit großer Beteiligung.
An den bewährten Jahresausklang mit Adventsfeier und Weihnachtstreffen wollen wir noch nicht denken, sondern zunächst den Sommer mit seinem reichhaltigen Angebot genießen. Ich lade Sie und Ihre Bekannten zu allen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Informieren Sie sich im Kapitel 03 über Einzelheiten!
Mit unseren Angeboten möchten wir möglichst viele Interessierte erreichen. Werben Sie in Ihrem Bekanntenkreis, Ihren Klassen und Jahrgängen für unsere Fahrten und Treffen sowie für eine Mitgliedschaft im Bund. Gerne dürfen Sie Interessenten mit anmelden, damit sie sich ein Bild von unseren Aktivitäten und der offenen und freundlichen Atmosphäre machen können. Vielleicht können Sie zeitnah Klassen-, Jahrgangs- oder Familientreffen organisieren, damit mehr Auswärtige teilnehmen können. Informationsmaterial stelle ich gerne zur Verfügung. Auch unsere Homepage www.bund-der-ehemaligen-wrs.de hilft bei der Planung.
Im November 2016 wurde die ehemalige Schülerin und Lehrerin der heutigen Wilhelm-Raabe-Schule Elisabeth „Lia“ Maske fast 80 Jahre nach ihrem Tode als bedeutende historische Frauenpersönlichkeit geehrt. Wir freuen uns, dass Ingrid Horn, ehemalige Schülerin und seit Jahrzehnten Archivleiterin des MTV Treubund Lüneburg, in einem Artikel Leben und Werk dieser Ausnahmepersönlichkeit würdigt.
Allen, die durch Texte und Fotos zum Gelingen der neuen Mitteilungen beigetragen haben, danke ich sehr herzlich. Ich hoffe, dass unsere 79. Ausgabe Ihr Interesse findet! Vielleicht haben Sie für die 80. Ausgabe auch einen Beitrag!
Für die Unterstützung unserer Arbeit im Jubiläumsjahr danke ich Ihnen allen und bitte Sie auch weiterhin darum. Den Mitgliedern danke ich für ihre Treue und ihre im Jubiläumsjahr erfreulich hohen Beiträge und Spenden, die unserer Vereinigung sehr geholfen haben. Ein besonderer Dank gebührt den Mitgliedern, die nur selten an unseren Veranstaltungen teilnehmen können; bitte bleiben Sie auch weiterhin an unserer Seite. Der Jahresmindestbeitrag ist mit 10,- € extrem niedrig bemessen, damit jeder dabei sein kann. Eine Beitragserhöhung möchten wir vermeiden. Wir bitten aber alle, die es ermöglichen können, freiwillig um einen höheren Beitrag, um auch zukünftig unsere umfangreichen Aufgaben erfüllen zu können.
Gerne möchten wir Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen! Sofern Sie nicht teilnehmen können, möchten wir dennoch mit Ihnen in Kontakt bleiben. Uns interessiert Ihre Meinung zu unserer Arbeit, zu den Mitteilungen, zum Internet und zu unserem Programm. Vielleicht haben Sie Anregungen für uns. Wir freuen uns über jede Zuschrift und jeden Anruf!
Herzlich grüßt Sie
Ihre Luise Reinhardt-Drischler
Apr 25, 2017 | 2017, Fahrten, Veranstaltungen
Haben Sie Lust, mit uns in die wenig bekannte Altmärkische Wische zu fahren? Dann melden Sie sich jetzt für unsere 11. Spargelfahrt an! Wir treffen uns um 11.45 Uhr am Haupteingang Kurpark, Uelzener Straße.
Über die Göhrde und den Schnackenburger Zipfel fahren wir in einen sehr abseits gelegenen Teil der Altmark, die Landschaft zwischen Aland und Elbe. Da das Land direkt an der Elbe höher als der Aland liegt, entwässern die Vorfluter in den Aland. Über viele Kilometer verläuft der Aland mit geringem Gefälle parallel zur Elbe. Erst bei Schnackenburg kann er münden. Bei Elbhochwasser entsteht ein Rückstau in die Wischeniederung. Diese flache immer von Hochwasser bedrohte Niederung, von Altarmen, Bracks und Gräben durchzogen, ist ein idealer Lebensraum für Störche. Schon bei der letzten Vorerkundung bei ungemütlichem Wetter am 23. April haben mich die majestätischen Vögel auf den Wiesen, Weiden und Äckern, an den Bracks und Gräben auf der Suche nach Fröschen, beim eleganten Anflug auf ihre Nester mit ihrer imposanten Flügelspannweite von bis zu 2 m und beim Klappern auf ihren Nestern erfreut. Wie schön wird es erst im Mai werden, wenn die Störche ihren Nachwuchs füttern!
Unser Ziel ist das Storchendorf Wahrenberg, das storchenreichsten Dorf Sachsen-Anhalts mit dem Storch im Ortswappen. Bei einem kleinen Rundgang über den Elbdeich und durch das Dorf beobachten wir die Störche auf ihren Nestern oder bei der Nahrungssuche in den Feuchtbiotopen und informieren uns an den Storchentafeln über das Ankunfts- und Abflugdatum und die Anzahl der aufgezogenen Jungstörche, die hier seit Ende des vorigen Jahrhunderts aufgeführt sind. Auf dem Elbdeich locken Bänke zum Verweilen und Schauen.

Stiftskirche St. Nikolaus Beuster
Anschließend geht es durch die Elbtalaue zur Stiftskirche St. Nikolaus in Beuster an der Straße der Romanik. Vor der Andacht und Besichtigung werden wir bei gutem Wetter im Pfarrgarten – sonst im Pfarrhaus – von der Kirchengemeinde und dem 2001 gegründeten Förderverein zum Kaffeetrinken empfangen. Für dieses Angebot bin ich besonders dankbar, da es in Beuster nur ein kleines Hofcafé gibt, in dem wir nicht alle Platz finden würden.
Beuster reiht sich hervorragend in die schon von uns besuchten Stationen an der Straße der Romanik, wie Jerichow, Arendsee, Schönhausen oder Diesdorf, ein. Die Stiftskirche der Augustiner Chorherren, die um 1150 als östlichste Kirche des Bistums Verden gegründet wurde, gehört zu den ältesten mittelalterlichen Backsteinbauten nördlich der Alpen. Ihr Bauplan entspricht einer typischen Basilika mit zwei halbhohen Seitenschiffen und Chorquadrat. Das Mittelschiff ist durch regelmäßig angeordnete Fenster in den Obergaden belichtet. Trotz spätgotischer Umbauten blieb der romanische Gründungsbau, dessen Backsteine steinmetzmäßig wie Werksteine bearbeitet worden sind, weitgehend erhalten. Der Förderverein hat umfangreiche Sanierungsarbeiten vorgenommen.
Zum Abschluss wartet im Wendland im Landgasthaus Rieger in Dangenstorf nach Natur und Kultur der gesellige Abschluss auf uns. Dieser Dreiklang hat seit der Einführung des Fahrtentyps im Jahr 2007 zum Erfolg geführt. Bei Spargel mit Schinken, Schwenkbraten oder Räucherlachs wollen wir auf „10 Jahre Spargelfahrten“ anstoßen. Was haben wir in dieser Zeit alles kennengelernt! Schwerpunkt war das Wendland mit seinen Rundlingen und Kirchen, der kleinen Stadt Schnackenburg, der Nemitzer Heide, aber auch die benachbarte Altmark mit Salzwedel, dem Arendsee, Diesdorf, dem Jagdschloss Letzlingen oder Mecklenburg mit Dömitz und einer Fahrt auf der Elbe boten lohnende Ziele. Stets wechselte das Vorprogramm: Schrittweise haben wir uns unbekannte Regionen und kulturelle Schätze erschlossen. Aber der Familie Rieger sind wir in den ganzen Jahren treu geblieben, jedes Mal wieder von dem köstlichen Essen und dem hervorragenden Service begeistert.
Viel zu schnell vergeht die Zeit in der freundlichen familiären Atmosphäre des Landgasthauses bei lebhaften Gesprächen…. Nach dem Abschied von der Familie Rieger um 20.45 Uhr erreichen wir bequem und entspannt mit dem Bus gegen 22.00 Uhr wieder unseren Ausgangspunkt am Kurpark.
Und es locken neue Ziele! Bitte merken Sie schon jetzt den Termin für die 12. Spargelfahrt vor: Sonnabend, der 26. Mai 2018. Ziele sind der Schlosspark Krumke mit dem Kavaliershaus, das Herrenhaus Krevese mit Parkanlage und die Klosterkirche Krevese bei Osterburg/Altmark.
Dr. Luise Reinhardt-Drischler
Gesamtpreis: Busfahrt, Besichtigung und Führung, Kaffee und Kuchen, Abendessen (ohne Getränke) 39,50 €
Sie gelten nur als angemeldet, wenn Sie die Anmeldekarte abgeschickt und gleichzeitig den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Lüneburg (IBAN): DE23 2405 0110 0050025691, (BIC-SWIFT): NOLADE21LBG unter dem Stichwort „Spargelfahrt“ eingezahlt haben. Bei Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer ist eine Erstattung der Kosten nicht möglich.
Anmeldeschluss: 10. Mai 2017
Apr 25, 2017 | 2017
Unser nächster Stammtisch findet am Dienstag, dem 09. Mai 2017, ab 19.15 Uhr in der Gaststätte des MTV Treubund in der Uelzener Straße statt. Dazu lade ich Ehemalige, Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Eltern herzlich ein. Unser monatliches zwangloses Treffen hat sich gut eingespielt. Vielleicht sind Sie/seid Ihr diesmal auch bei diesem lebhaften Meinungsaustausch dabei? Bei schönem Wetter können wir draußen sitzen und den Frühlingsabend genießen!
Dr. Luise Reinhardt-Drischler