Erfolgreiche Zwischenbilanz im Jubiläumsjahr – Vorfreude auf weitere Veranstaltungen

Erfolgreiche Zwischenbilanz im Jubiläumsjahr – Vorfreude auf weitere Veranstaltungen

Liebe Mitglieder!
Liebe Freunde unseres Bundes!

Kurz vor den beiden Höhepunkten unseres Jubiläumsjahres, der Großen Jubiläumsfahrt und dem Festakt in der Aula, ist es Zeit für eine kurze Zwischenbilanz.

Schon seit Beginn des Jahres befinden wir uns im Jubiläumsmodus. Mit zehn Veranstaltungen haben wir uns ein umfangreiches vielseitiges Programm vorgenommen. Den Mitteilungen haben wir ein neues Outfit und eine neue Struktur gegeben und für die 160 Farbseiten umfassende Jubiläumsausgabe mit historischen Dokumenten viel Lob, auch über den Mitgliederkreis hinaus, erhalten. Viel Wert haben wir auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Acht Pressemitteilungen sind an die LZ und die Lünepost gegangen und haben mit teils umfangreichen Berichten für unsere Veranstaltungen und den Bund geworben. Der Internetauftritt wurde neu gestaltet und wird von mir kontinuierlich aktualisiert. Dazu erbitte ich Fotos von allen Veranstaltungen.

035_33

Bei Jung und Alt beliebt sind unsere dunkelblauen werbewirksamen T-Shirts, die auch über das Jubiläum hinaus zur Corporate Identity beitragen sollen. Schon beim Schulfest waren sie ein Erfolg. Nicht nur unsere Mitglieder sind daran interessiert, sondern auch Schüler und Eltern von Ehemaligen, die sie ihren Kindern schenken wollen. Offensichtlich haben wir mit der Farbe und unserem kleinen Emblem den Geschmack vieler getroffen. Es gibt sie in den Größen S, M, L und XL. Bei Interesse können Sie sich an mich wenden.


Sechs gelungene Veranstaltungen
(20. Grünkohlfahrt, 31. Jahresversammlung, 10. Spargelfahrt, Schulfest, 5. Charterfahrt auf der Ilmenau zur Roten Schleuse, Besichtigung des Klosters Lüne), die eine gute Mischung aus Natur, Kultur und Geselligkeit boten, führten viele Mitglieder zusammen und förderten den Zusammenhalt von Alt und Jung, Aktiven und Ehemaligen. Und stets war der Wettergott mit uns! Über die gute Beteiligung und neue Teilnehmer haben wir uns sehr gefreut! Nicht nur die vielen Jubiläen bei unseren Veranstaltungen, sondern auch der Start eines neuen Veranstaltungstyps mit der Besichtigung des Klosters Lüne unterstreichen die Dynamik unserer Vereinigung. Dieser wurde gleich sehr gut angenommen. Ich gehe davon aus, dass er ebenso erfolgreich sein wird wie unsere vielfältigen bisherigen Veranstaltungsformen. Nachdem wir schon vor Jahren die Heideklöster Isenhagen, Ebstorf und Wienhausen bei unseren Sommerfahrten besichtigt haben, durften wir uns jetzt an den kulturellen Schätzen vor Ort erfreuen.

037_35

Neben der Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Veranstaltungen laufen die Planungen und Vorbereitungen für 2017 auf Hochtouren. Bei der 11. Spargelfahrt werden wir zur Besichtigung und Andacht die romanische Kirche in Beuster in der Altmark besuchen, bei der 15. Sommertagesfahrt besichtigen wir das Barockschloss Bothmer in Mecklenburg und speisen dort in der Orangerie.

Die Termine unserer Veranstaltungen bis August 2017 finden Sie im Internet und auf unserem Leporello Nr. 3/2016 (Stand: 18.07.2016). Beides wird kontinuierlich aktualisiert, damit Sie rechtzeitig planen können. Sobald der Termin für die Besichtigung der Nikolaikirche im Sommer 2017 feststeht, wird er veröffentlicht. Die jeweils aktuellen Leporellos können Sie bei mir – auch für Klassen- und Jahrgangstreffen – anfordern.

 

Sehr positiv war die Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Raabe-Schule: der Schulleitung, den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern sowie der SV. Es haben mehrere Gespräche mit der SV stattgefunden und Vertreter der SV auf der Jahresversammlung über ihre Arbeit berichtet. Insgesamt freue ich mich über die guten Kontakte zur SV und den jüngeren Mitgliedern. Die gute Zusammenarbeit hat sich auch beim Schulfest gezeigt. Unser Pavillon und unser Stand waren lebhaft besucht. Interesse bestand an Jahrbüchern, Festschriften, der Jubiläumsausgabe der Mitteilungen und den neuen T-Shirts. Die Teilnahme an der Abiturientenentlassung im Theater und am anschließenden Sektempfang in der WRS bot mir Gelegenheit, viele Kontakte zu intensivieren und für den Bund zu werben. Lange standen wir bei lebhaften Gesprächen auf dem Balkon vor der Aula zusammen, den der Bund der Ehemaligen 2001 renoviert hat.

Bis jetzt konnten wir 13 neue Mitglieder begrüßen, wir warten aber noch auf den Rücklauf vieler Beitrittserklärungen aus dem Abiturjahrgang 2016 und von Klassentreffen.

Betroffen macht mich der Tod vieler langjähriger engagierter Mitglieder, die sich schon auf das Jubiläum gefreut hatten und die wir in unserer Runde sehr vermissen.

Mit großer Vorfreude blicken wir a009_7uf die vier noch vor uns liegenden Veranstaltungen. Zunächst ist es Zeit, sich für die Große Jubiläumsfahrt am 20. August anzumelden. Alles ist bestens vorbereitet. Ein abwechslungsreiches Buffet für das Mittagessen an Bord und ein großes Torten- und Kuchenbuffet sind bestellt. Die Hinfahrt erfolgt über die Süderelbe. Nach dem Aufenthalt in Blankenese geht es über die Norderelbe zurück, vorbei an den Landungsbrücken, der Hafencity, der Elbphilharmonie und dem Kreuzfahrtterminal. Dies können wir mit Erläuterungen vom Oberdeck aus genießen. Erst nachdem wir den Hafen verlassen haben, wenden wir uns dem Torten- und Kuchenbuffet zu.

Auch für den Festakt in der WRS am 16. September liegen schon zahlreiche Anmeldungen vor, sogar eine Klasse nimmt aus Anlass des 50-jährigen Abiturjubiläums daran teil.

Unser Ziel ist es, mit unseren Angeboten möglichst viele Mitglieder zu erreichen. Dies ist mit dem bisherigen Programm schon gut gelungen, und auch die Anmeldungen für die Jubiläumsfahrt und den Festakt zeigen ein Interesse über den engeren Teilnehmerkreis hinaus! Wir freuen uns über jeden, der zu unseren Veranstaltungen kommt. Werben Sie in Ihren Klassen und Jahrgängen sowie im Bekanntenkreis weiter für eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen und für eine Mitgliedschaft im Bund. Melden Sie Interessenten mit an, damit sie sich ein Bild von unseren Aktivitäten und der offenen und freundlichen Atmosphäre machen können. Vielleicht können Sie in Verbindung mit unseren Veranstaltungen Klassen-, Jahrgangs- und Familientreffen durchführen. Gerne dürfen Sie mich anrufen.

Ich danke allen für die Unterstützung unserer Arbeit im Jubiläumsjahr und würde mich freuen, wenn ich viele von Ihnen begrüßen dürfte. Der Beitritt vieler neuer Mitglieder wäre für uns das schönste Jubiläumsgeschenk!

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2016! Bitte schickt Eure Beitrittserklärung jetzt ab. Wartet nicht erst bis zum Weihnachtstreffen, bei dem wir Euch alle begrüßen möchten!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Luise Reinhardt-Drischler

Neue Veranstaltungsreihe gut angenommen  Kloster Lüne – Besichtigung, Andacht und Ausklang im Remter am 18. Juli 2016

Neue Veranstaltungsreihe gut angenommen
Kloster Lüne – Besichtigung, Andacht und Ausklang im Remter am 18. Juli 2016

Einen eindrucksvollen und beglückenden Nachmittag erlebten 50 Mitglieder des Bundes der Ehemaligen im Kloster Lüne. Schon lange vor Beginn fanden sich die Teilnehmer ein und genossen bei herrlichem Wetter das einmalige Ambiente des Klosterhofes und den Kräutergarten. Welch eine Wiedersehensfreude! Lebhafte Gespräche in allen Grüppchen! Nebenbei wurden die Namensetiketten verteilt und die Gruppen ausgelost.

Nach der Begrüßung durch Äbtissin Reinhild von der Goltz ging es auf eine Zeitreise durch die Geschichte des 1172 gegründeten Benediktinerinnenklosters vor den Toren der Hansestadt, eines der sechs bis heute bestehenden Heideklöster. Neben den kulturellen Schätzen stand das Leben der Nonnen, Äbtissinnen und Konventualinnen und damit die Rolle der Frau sowie die Bedeutung der Bildung für Frauen im Mittelpunkt. Anschaulich und authentisch erlebten wir anhand von vorgelesenen Briefen aus verschiedenen Epochen das Leben der Klosterbewohner. Die Reformation wurde sehr überzeugend aus der Perspektive der Nonnen beleuchtet. Da außerhalb des Kloster für sie, die seit ihren Kindertagen im Kloster lebten und hoch gebildet waren, kaum Lebensmöglichkeiten bestanden, war die Reformation für sie existenzbedrohend. Neben religiösen Gründen war dies ein wichtiger Aspekt für die vehemente Gegenwehr bei Einführung der Reformation durch den Landesherrn. Bereits 1528 setzte Herzog Ernst der Bekenner den Gottesdienst in lutherischer Form und damit in deutscher Sprache durch, doch die Nonnen fanden Wege, an der lateinischen Liturgie festzuhalten. Erst 1562 schlossen sie sich nach geschicktem und überzeugendem Agieren der Äbtissin von Meding, das uns an einem Bild auf dem Nonnenchor verdeutlicht wurde, der evangelischen Lehre an. 1711 wurde das Kloster in ein evangelisches Damenstift umgewandelt. Bei der Andacht in der Klosterkirche stellte Karin Aulike mit der Bedeutung von Bildung für Frauen in ihrer Predigt die Verbindung zum 90-jährigen Bestehen des Bundes der Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule her, die bis 1971 eine Mädchenschule war. Dankbar lauschten wir den Klängen der Orgel und sangen mit Begeisterung „Geh aus mein Herz und suche Freud“ und „Der Mond ist aufgegangen“.

Zum Ausklang ging es zum Essen in den Sommerremter. Nach dem vielen Gehörten und Gesehenen bestand ein großer Bedarf, sich auszutauschen. Die Vorsitzende Dr. Luise Reinhardt-Drischler freute sich, dass der Start der neuen Veranstaltungsreihe ein voller Erfolg war und sie auch Mitglieder begrüßen durfte, die an Fahrten bisher nicht teilgenommen haben oder nicht mehr teilnehmen können. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an dieser neuen Veranstaltungsform, die sich mit den kulturellen Schätzen unserer Heimatstadt beschäftigt und zugleich den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft stärkt. Daher soll diese Veranstaltungsreihe im nächsten Jahr mit der Besichtigung der Nikolaikirche fortgesetzt werden. Die Vorsitzende dankte Karin Aulike, Maria Iwamoto, Ingelies Teichert und Rosemarie Lechner für die beeindruckende Führung mit einem kleinen Präsent. Sie ging in ihrer Rede auf das erfolgreiche Jubiläumsjahr ein und stimmte die Teilnehmer auf die kommenden Veranstaltungen – die beiden Höhepunkte des Jubiläumsjahres – ein. Alle Teilnehmer erhielten aktuelle Leporellos mit den Terminen bis zum August 2017. Diese können z.B. für Klassentreffen bei der Vorsitzenden angefordert werden. Interesse bestand auch an den neuen T-Shirts des Bundes der Ehemaligen, die mehrere Mitglieder bereits trugen.
Zufrieden gingen wir nach diesem erlebnisreichen Nachmittag auseinander – standen in kleinen Grüppchen im Klosterhof noch zusammen oder schauten noch einmal in den Kräutergarten. Und immer wieder hörte man „dann bis zur großen Jubiläumsfahrt am 20. August“!

Dr. Luise Reinhardt-Drischler

Gelungenes Sommertreffen im Forsthaus Rote Schleuse am 15. Juni 2016

Gelungenes Sommertreffen im Forsthaus Rote Schleuse am 15. Juni 2016

5. Charterfahrt mit „MS Ilmenau“ bei herrlichem Wetter – zünftiger Ausklang in Schröders Garten

Wieder meinte es der liebe Gott gut mit uns. Bei Sonnenschein ging es nachmittags durch das zauberhafte Ilmenautal zur Roten Schleuse. Einer nach dem anderen legte seinen Anorak beiseite und genoss die Wärme, einige in den neuen T-Shirts des Bundes der Ehemaligen. Ein Seeadler zog über uns seine Kreise, Libellen und Falter schwirrten über das Wasser zu Teichrosen und Lilien, während wir das Spiel der brauenden Quellwolken beobachteten – zauberhaft! Viel reizvoller als ein klarer blauer Himmel, aber wir spürten, dass ein Gewitter in der Luft lag. Doch mit jeder Kurve, die unser Schiff auf der urwüchsigen Ilmenau vorbei an den vertrauten Plätzen unserer Kindheit zurücklegte, wuchs die Gewissheit, dass wir es erst mal bis zur Roten Schleuse schaffen würden. Nur eine Sorge blieb – würden wir bei dem hohen Wasserstand der Ilmenau nach den kräftigen Regenschauern der letzten Tage unter der Teufelsbrücke hindurchkommen? Unser Kapitän Schilde vollbrachte ein wahres Meisterstück und steuerte uns sicher hindurch!

In der Roten Schleuse wurden wir von unseren Autofahrern herzlich begrüßt. Bei Kaffee,  Kuchen und angeregten Gesprächen genossen wir unser fröhliches Beisammensein. Eine Gruppe unternahm einen kleinen Spaziergang, während wir anderen in wechselnden Gruppen klönten. Als das Gewitter kurz vor dem Abendessen hereinbrach, machte uns dies in der gemütlichen Gaststätte überhaupt nichts aus! Wir Glückspilze konnten nach dem Abendessen gegen 19.30 Uhr bei schönstem Wetter zum Schiff gehen und die Rückfahrt genießen: Blauer Himmel und Sonnenschein – welch eine zauberhafte Abendstimmung nach dem Gewitter! Die Schwüle war einer empfindlichen Kühle gewichen – jetzt wussten wir unsere warme Kleidung zu schätzen. Obwohl der Wasserstand nach dem Gewitterregen noch etwas angestiegen war, bewältigte unser Kapitän die Fahrt unter der Teufelsbrücke souverän. Zügig ging es zum Ausklang in Schröders Garten. In einer netten Runde, zu der auch Berufstätige hinzukamen, ließen wir diesen wunderschönen Sommertag ausklingen. Wir konnten unser Glück bei dem wechselhaften Wetter kaum fassen! Ein weiterer Höhepunkt im Jahr unseres 90-jährigen Bestehens bleibt in dankbarer Erinnerung!

Sind Sie im nächsten Jahr auch dabei? Dann gibt es zwar keine Fahrt mit der MS „Ilmenau“, sondern wir werden den Tag in der Roten Schleuse verbringen und ihn dort mit den Berufstätigen ausklingen lassen. Bitte notieren Sie sich schon den Termin: Mittwoch, der 14. Juni 2017!

Dr. Luise Reinhardt-Drischler